Gebackene Süßkartoffeln mit Rotkohl-Kichererbsen-Salat & Tahini-Drizzle – Ein Genuss für die Seele!
Einleitung – Ein Rezept, das begeistert!
Hallo ihr Lieben! 🌿✨ Heute habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch ein echtes Power-Gericht ist: Gebackene Süßkartoffeln mit Rotkohl-Kichererbsen-Salat und cremigem Tahini-Drizzle. Dieses Gericht vereint knusprige, karamellisierte Süßkartoffeln, einen frischen, leicht süßlichen Rotkohl-Salat und ein nussiges Tahini-Dressing, das alles perfekt abrundet.
Was ich besonders daran liebe? Es ist einfach zuzubereiten, gesund, voller pflanzlicher Proteine und perfekt für ein leichtes Abendessen oder Meal-Prep. Und das Beste: Es schmeckt so gut, dass auch absolute Süßkartoffel-Neulinge überzeugt werden!
Lust bekommen? Dann lasst uns gemeinsam in dieses fantastische Rezept eintauchen! 🍠💜
❤️
Was Sie an diesem Rezept lieben werden
Super einfach & gelingsicher – Ihr braucht nur den Ofen für die Süßkartoffeln und ein paar Minuten für den Salat und das Dressing.
Gesund & voller Nährstoffe – Jede Zutat bringt wertvolle Vitamine und Nährstoffe mit sich.
Pflanzliche Proteine – Dank der Kichererbsen bekommt ihr eine ordentliche Portion Eiweiß.
Perfekt zum Vorbereiten – Der Salat hält sich super im Kühlschrank und kann auch am nächsten Tag als Meal-Prep genossen werden.
Glutenfrei & vegan – Ideal für alle, die sich bewusst ernähren oder bestimmte Unverträglichkeiten haben.
Absolut köstlich! – Die Kombination aus süßer Kartoffel, knackigem Rotkohl, cremigem Dressing und knusprigen Walnüssen ist einfach ein Traum.
Inhaltsverzeichnis
Was koche ich heute? Wir hätten da ein paar Ideen!
Melde dich zum Newsletter an & erhalte regelmäßig einfache Rezepte für stressfreie Tage, gesunde Snacks & kreative Küchenideen!
Geschenkidee gesucht?👇
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Gesundheitliche Aspekte im Blick
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptzutaten dieses wunderbaren Gerichts und ihre gesundheitlichen Vorzüge.
Süßkartoffeln – Das Superfood aus dem Ofen
Reich an Beta-Carotin: Süßkartoffeln enthalten jede Menge Beta-Carotin, das unser Körper in Vitamin A umwandelt – gut für die Augen und das Immunsystem!
Ballaststoffreich: Sie fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Natürlicher Energielieferant: Der niedrige glykämische Index sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt und Energie nachhaltig freigesetzt wird.
Rotkohl – Der farbenfrohe Immunbooster
Reich an Antioxidantien: Die intensive Farbe verrät es schon – Rotkohl steckt voller Anthocyane, die entzündungshemmend wirken und die Zellen schützen.
Vitamin C-Bombe: Perfekt für die kalte Jahreszeit, denn eine Portion deckt bereits einen Großteil des Tagesbedarfs an Vitamin C.
Gut für die Verdauung: Die Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmflora.
Kichererbsen – Pflanzliches Eiweiß für eine starke Muskulatur
Proteinreich: Ideal für eine pflanzenbasierte Ernährung und zur Muskelregeneration nach dem Sport.
Regulieren den Blutzucker: Der hohe Ballaststoffgehalt sorgt für eine langsamere Zuckeraufnahme ins Blut.
Gut für’s Herz: Kichererbsen enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
Tahini – Das cremige Superfood aus Sesam
Reich an Calcium: Perfekt für die Knochengesundheit, besonders in einer veganen Ernährung.
Omega-3-Fettsäuren: Gut für’s Gehirn und die Herzgesundheit.
Langanhaltende Sättigung: Die gesunden Fette sorgen für ein wohliges Sättigungsgefühl.
Walnüsse – Das knusprige Extra für mehr Geschmack & Gesundheit
Gehirnnahrung: Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren verbessern die Konzentrationsfähigkeit.
Natürliche Energiequelle: Perfekt für einen gesunden Snack oder als Topping für Salate und warme Gerichte.
Antioxidantien satt: Schützen die Körperzellen und wirken entzündungshemmend.
Ein einfaches Rezept mit großem Geschmack! Dieses Gericht ist der Beweis, dass gesunde Ernährung nicht kompliziert sein muss. Die Kombination aus gebackenen Süßkartoffeln, knackigem Rotkohl-Kichererbsen-Salat und dem cremigen Tahini-Drizzle ist einfach unwiderstehlich! Es ist ein echtes Wohlfühlgericht, das sich perfekt für ein leichtes Abendessen oder Meal-Prep eignet.
Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Ich freue mich auf eure Kommentare und Bilder. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! 😊
auch lecker*
Serviervorschläge: So beeindruckt ihr eure Gäste!
Dieses Rezept ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein absoluter Hingucker auf dem Teller! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr die gebackenen Süßkartoffeln noch leckerer servieren könnt:
1. Extra knusprig? Kein Problem!
Wer es gerne knuspriger mag, kann die gebackenen Süßkartoffeln nach dem Garen kurz unter den Grill schieben. Das sorgt für eine leicht karamellisierte Oberfläche!
2. Noch mehr Frische gefällig?
Ein paar Granatapfelkerne oder frische Sprossen machen sich hervorragend als Topping und verleihen dem Gericht noch mehr Frische.
3. Perfekte Beilagen
Ein knackiger grüner Salat mit einem einfachen Zitronen-Olivenöl-Dressing ergänzt das Gericht wunderbar.
Geröstetes Brot oder selbstgemachte Fladenbrote passen hervorragend als Beilage.
Ein erfrischender Dip aus veganem Joghurt, Zitronensaft und frischen Kräutern bringt eine schöne Cremigkeit ins Spiel.
4. Passende Getränke-Empfehlung
Für den besonderen Genuss: Ein leichter Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc oder ein spritziger Riesling, harmoniert perfekt mit den Aromen dieses Gerichts.
Für die gemütliche Variante: Ein Ingwer-Zitronen-Tee oder eine goldene Kurkuma-Latte passen hervorragend zu den warmen Gewürznoten des Rezepts.
Wie man gebackene Süßkartoffeln mit Rotkohl-Kichererbsen-Salat & Tahini-Drizzle zubereitet: Schritt für Schritt
Lasst uns gemeinsam dieses leckere Gericht zubereiten! Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit eure Süßkartoffeln perfekt gelingen.
Schritt 1: Ofen vorheizen & Süßkartoffeln vorbereiten
🔸 Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen.
🔸 Die Süßkartoffeln gründlich waschen, damit keine Rückstände von Erde oder Schmutz daran haften.
🔸 Mit einer Gabel rundherum mehrfach einstechen, damit die Hitze besser eindringen kann und sie gleichmäßig garen.
🔸 Die Süßkartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für 40–50 Minuten backen, bis sie weich sind.
💡 Tipp: Falls die Süßkartoffeln unterschiedlich groß sind, testet mit einer Gabel – wenn sie sich leicht einstechen lassen, sind sie fertig!
Schritt 2: Den Rotkohl-Kichererbsen-Salat vorbereiten
Während die Süßkartoffeln im Ofen garen, bereiten wir den frischen Salat zu:
🔸 Rotkohl waschen, in feine Streifen hobeln oder schneiden.
🔸 Mit etwas Salz bestreuen und mit den Händen kräftig durchkneten – das macht ihn zarter und bekömmlicher.
🔸 Die Möhre schälen und grob raspeln.
🔸 Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
🔸 Die Kichererbsen aus der Dose abgießen, gut abspülen und abtropfen lassen.
🔸 Alles in einer großen Schüssel vermengen.
Dressing für den Salat:
🔸 Balsamico-Essig, Ahornsirup und Olivenöl verrühren.
🔸 Über den Salat geben, gut vermengen und mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Schritt 3: Das cremige Tahini-Drizzle zubereiten
🔸 Knoblauch schälen und fein reiben oder pressen.
🔸 Den frischen Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken.
🔸 Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und die Hälfte des Korianders in eine kleine Schüssel geben.
🔸 Mit ca. 2 EL Wasser verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Falls es zu dick ist, noch etwas Wasser dazugeben.
🔸 Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
💡 Tipp: Das Dressing wird beim Stehen etwas fester – einfach mit etwas Wasser oder Zitronensaft wieder geschmeidig rühren!
Schritt 4: Die Walnüsse rösten
🔸 Eine trockene Pfanne erhitzen (ohne Öl).
🔸 Die Walnüsse grob hacken und in der Pfanne goldbraun rösten – dabei immer wieder schwenken, damit sie nicht anbrennen.
💡 Tipp: Sobald die Walnüsse anfangen zu duften, sind sie fertig!
Schritt 5: Süßkartoffeln füllen & servieren
🔸 Die fertigen Süßkartoffeln längs aufschneiden und leicht aufdrücken, sodass eine kleine Mulde entsteht.
🔸 Den Rotkohl-Kichererbsen-Salat in die Süßkartoffeln füllen.
🔸 Großzügig mit dem Tahini-Drizzle beträufeln.
🔸 Mit den gerösteten Walnüssen und dem restlichen Koriander bestreuen.
Jetzt nur noch anrichten, servieren und genießen! 🤩
Ich hoffe, dieses Rezept inspiriert euch zum Nachkochen. Wenn ihr es ausprobiert, lasst es mich wissen! Hinterlasst gerne einen Kommentar oder markiert mich auf Instagram mit euren Kreationen. Guten Appetit! 🍠💜 ✨ Speichert dieses Rezept für später & teilt es mit euren Liebsten! ✨
Tipps & Tricks zum Rezept!
Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, um das Rezept nach euren Wünschen zu optimieren:
Für noch mehr Geschmack:
Gewürze hinzufügen: Eine Prise Kreuzkümmel oder Zimt passt perfekt zu den Süßkartoffeln und verstärkt ihr natürliches Aroma.
Knusprige Kichererbsen: Ihr könnt die Kichererbsen vorher mit etwas Öl, Paprika & Salz rösten – so werden sie crunchy!
Süßkartoffeln karamellisieren: Wer es noch intensiver mag, kann die Süßkartoffeln vor dem Backen mit etwas Ahornsirup oder Olivenöl einreiben.
Für eine andere Variation:
Mit Feta oder veganem Käse: Zerbröselter Feta oder eine vegane Käse-Alternative gibt eine herzhafte Note.
Mit Avocado & Granatapfel: Die Cremigkeit der Avocado und die frische Säure der Granatapfelkerne harmonieren perfekt mit dem Salat.
Mit Hummus statt Tahini-Drizzle: Falls ihr kein Tahini mögt, könnt ihr einfach eine Portion Hummus als Sauce nehmen.
Für Meal Prep:
Den Rotkohl-Salat könnt ihr super vorbereiten! Er schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, weil er schön durchgezogen ist.
Das Tahini-Dressing hält sich 3–4 Tage im Kühlschrank – einfach vor dem Servieren noch mal durchrühren.
Die Süßkartoffeln könnt ihr vorbacken und dann kurz vor dem Essen noch mal aufwärmen.
Bonus Ratschlag
👉 Nachhaltigkeit in der Küche: Falls ihr Bioprodukte verwendet, könnt ihr die Möhrenschalen und Frühlingszwiebel-Enden sammeln und später für eine selbstgemachte Gemüsebrühe verwenden. 🌱
👉 Gesundes Wohlfühlessen: Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch perfekt für die Verdauung und das Immunsystem – also ein echtes Wohlfühl-Rezept!
👉 Perfekt für Gäste: Wenn ihr Besuch habt, könnt ihr die Zutaten als eine Art „Bowl-Buffet“ vorbereiten – jeder kann sich dann seine eigene gefüllte Süßkartoffel zusammenstellen!
Lagern & Aufwärmen
Falls ihr Reste habt oder das Rezept für Meal Prep nutzen möchtet, könnt ihr die Zutaten ganz einfach aufbewahren und wieder erwärmen.
Wie lange hält sich das Gericht?
Süßkartoffeln: Im Kühlschrank bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter.
Rotkohl-Kichererbsen-Salat: Hält sich sogar bis zu 3–4 Tage, da der Rotkohl mit der Zeit noch aromatischer wird.
Tahini-Drizzle: Bis zu 1 Woche im Kühlschrank – eventuell mit etwas Wasser oder Zitronensaft wieder geschmeidig rühren.
Wie wärme ich die Süßkartoffeln am besten auf?
Backofen: Bei 180 °C für 10–15 Minuten aufwärmen – so bleibt sie schön weich und aromatisch.
Mikrowelle: Bei mittlerer Hitze für ca. 2 Minuten – hier kann die Konsistenz aber etwas weicher werden.
Pfanne: Falls ihr eine leicht knusprige Süßkartoffel möchtet, könnt ihr sie halbieren und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.
💡 Tipp: Der Rotkohl-Salat sollte kalt bleiben, damit er schön knackig bleibt!
Variationen & Ergänzungen
Dieses Rezept ist super flexibel – ihr könnt es nach eurem Geschmack anpassen oder ergänzen.
Für eine würzigere Variante:
🌶 Mit Schärfe: Eine Prise Chiliflocken oder gehackte frische Chili in das Tahini-Dressing mischen.
🧄 Mit Röstaromen: Gebratene Zwiebeln oder gerösteter Knoblauch geben dem Gericht noch mehr Tiefe.
Für extra Proteine:
🥑 Mit Avocado: Gibt eine cremige Konsistenz und gesunde Fette.
🌰 Mit gerösteten Mandeln oder Sonnenblumenkernen: Als zusätzliche knackige Toppings.
Für eine mediterrane Note:
🍋 Mit Zitronenabrieb und Minze: Für eine frische Note.
🧀 Mit Feta oder veganem Käse: Gibt eine schöne salzige Komponente.
Für eine orientalische Version:
🌿 Mit Kreuzkümmel und Zimt: Diese Gewürze passen perfekt zu den Süßkartoffeln und machen das Gericht noch aromatischer.
🥥 Mit einem Klecks Kokosjoghurt: Eine tolle Ergänzung zum cremigen Tahini-Dressing.
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
❓ Kann ich normale Kartoffeln statt Süßkartoffeln verwenden?
Ja, aber sie werden nicht so süß und karamellig – für einen ähnlichen Effekt könnt ihr sie mit etwas Ahornsirup bestreichen.
❓ Kann ich das Rezept glutenfrei machen?
Es ist bereits von Natur aus glutenfrei! Achtet nur darauf, dass der Balsamico-Essig keine Zusätze enthält.
❓ Ist das Gericht für Meal Prep geeignet?
Ja, sehr gut! Der Salat hält sich einige Tage, und die Süßkartoffeln lassen sich leicht aufwärmen.
❓ Kann ich die Süßkartoffeln in der Heißluftfritteuse backen?
Ja! Bei 200 °C für ca. 25–30 Minuten – je nach Größe der Kartoffeln.
❓ Kann ich das Tahini-Dressing ersetzen?
Falls ihr kein Tahini mögt, könnt ihr Hummus verwenden oder ein Joghurt-Dressing mit Zitronensaft und Knoblauch machen.
Fazit: Probiert es aus! Herzlichen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, dieses Rezept mit mir zu entdecken! Gebackene Süßkartoffeln mit Rotkohl-Kichererbsen-Salat und Tahini-Drizzle sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch eine wahre Geschmacksexplosion.
Ich liebe dieses Rezept, weil es so einfach ist, aber gleichzeitig so viele Aromen vereint – von süß über herzhaft bis cremig und knackig. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie gesunde, pflanzliche Küche Spaß machen kann!
Falls ihr das Rezept ausprobiert, teilt eure Kreationen gerne auf Instagram oder Pinterest und markiert mich! Ich bin gespannt auf eure Variationen. Lasst es euch schmecken! 🍠💜
Ich hoffe, Sie lieben dieses Rezept! Wenn Sie möchten, hinterlassen Sie einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie es Ihnen gefallen hat. Viel Spaß beim nachkochen :)!
Gebackene Süßkartoffeln mit Rotkohl-Kichererbsen-Salat & Tahini-Drizzle
Zutaten
für die Süßkartoffel aus dem Ofen:
für die Salat-Füllung:
- 200 g Rotkohl
- 1 Möhren - groß
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 Dose Kichererbsen - ca. 400 g
- 2 Esslöffel weißer Balsamico
- 1 Esslöffel Ahornsirup
- 3 Esslöffel Olivenöl*
- Salz*
- Pfeffer* - aus der Mühle
für das Tahini-Drizzle:
- 1 Knoblauchzehe
- kl. Bund frischen Koriander - oder Petersilie
- 4 Esslöffel Tahini*
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- Salz*
- Pfeffer*
Topping:
- Walnüsse - geröstet
- kl. Bund frischen Koriander
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitung
Schritt 1: Ofen vorheizen & Süßkartoffeln vorbereiten
- Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen.
- Die Süßkartoffeln gründlich waschen, damit keine Rückstände von Erde oder Schmutz daran haften.
- Mit einer Gabel rundherum mehrfach einstechen, damit die Hitze besser eindringen kann und sie gleichmäßig garen.
- Die Süßkartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für 40–50 Minuten backen, bis sie weich sind.
- 💡 Tipp: Falls die Süßkartoffeln unterschiedlich groß sind, testet mit einer Gabel – wenn sie sich leicht einstechen lassen, sind sie fertig!
Schritt 2: Den Rotkohl-Kichererbsen-Salat vorbereiten
- Während die Süßkartoffeln im Ofen garen, bereiten wir den frischen Salat zu:
- Rotkohl waschen, in feine Streifen hobeln oder schneiden.
- Mit etwas Salz bestreuen und mit den Händen kräftig durchkneten – das macht ihn zarter und bekömmlicher.
- Die Möhre schälen und grob raspeln.
- Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
- Die Kichererbsen aus der Dose abgießen, gut abspülen und abtropfen lassen.
- Alles in einer großen Schüssel vermengen.
Dressing für den Salat:
- Balsamico-Essig, Ahornsirup und Olivenöl verrühren.
- Über den Salat geben, gut vermengen und mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Schritt 3: Das cremige Tahini-Drizzle zubereiten
- Knoblauch schälen und fein reiben oder pressen.
- Den frischen Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken.
- Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und die Hälfte des Korianders in eine kleine Schüssel geben.
- Mit ca. 2 EL Wasser verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Falls es zu dick ist, noch etwas Wasser dazugeben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- 💡 Tipp: Das Dressing wird beim Stehen etwas fester – einfach mit etwas Wasser oder Zitronensaft wieder geschmeidig rühren!
Schritt 4: Die Walnüsse rösten
- Eine trockene Pfanne erhitzen (ohne Öl).
- Die Walnüsse grob hacken und in der Pfanne goldbraun rösten – dabei immer wieder schwenken, damit sie nicht anbrennen.
- 💡 Tipp: Sobald die Walnüsse anfangen zu duften, sind sie fertig!
Schritt 5: Süßkartoffeln füllen & servieren
- Die fertigen Süßkartoffeln längs aufschneiden und leicht aufdrücken, sodass eine kleine Mulde entsteht.
- Den Rotkohl-Kichererbsen-Salat in die Süßkartoffeln füllen.
- Großzügig mit dem Tahini-Drizzle beträufeln.
- Mit den gerösteten Walnüssen und dem restlichen Koriander bestreuen.
- Jetzt nur noch anrichten, servieren und genießen! 🤩
Notizen
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
📌 (geschätzte Werte, können je nach Zutaten leicht variieren)
- Kalorien: ca. 450 kcal
- Protein: ca. 14 g
- Kohlenhydrate: ca. 55 g
- Ballaststoffe: ca. 12 g
- Fett: ca. 18 g
- Gesunde Fette: vor allem aus Tahini, Olivenöl & Walnüssen
- Vitamine & Mineralstoffe: viel Vitamin A, C, E, Kalium, Eisen & Magnesium
🌿 Fazit: Ein super gesundes Gericht, das euch lange satt macht und voller wertvoller Nährstoffe steckt. Perfekt für alle, die sich bewusst und ausgewogen ernähren möchten!
Allergenhinweise
Dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei und vegan, aber einige Zutaten könnten bei bestimmten Unverträglichkeiten oder Allergien problematisch sein. Hier sind die wichtigsten Hinweise:
Enthält Nüsse (Walnüsse, Sesam in Tahini)
- Falls eine Nussallergie vorliegt, kann das Tahini-Drizzle durch ein Joghurt-Dressing (vegan oder klassisch) ersetzt werden.
- Die Walnüsse lassen sich durch Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder geröstete Kichererbsen ersetzen.
Enthält Sesam (in Tahini)
- Wer auf Sesam allergisch reagiert, kann stattdessen Hummus oder ein cremiges Cashew-Dressing verwenden.
Enthält Ahornsirup (kann durch eine Alternative ersetzt werden)
- Wer empfindlich auf bestimmte Süßungsmittel reagiert, kann Ahornsirup durch Agavendicksaft, Dattelsirup oder eine zuckerfreie Alternative ersetzen.
Falls ihr euch unsicher seid, prüft die Zutaten individuell oder konsultiert einen Ernährungsberater bei starken Unverträglichkeiten.
Spezielle Diätanpassungen
Ich möchte, dass dieses Rezept für möglichst viele Menschen geeignet ist! Falls ihr eine spezielle Ernährungsweise verfolgt, gibt es hier einige Anpassungsmöglichkeiten:
🥦 Low Carb-Version:
- Die Kichererbsen weglassen oder durch geröstete Blumenkohlstücke ersetzen.
- Statt Süßkartoffeln kann Kürbis verwendet werden, der weniger Kohlenhydrate enthält.
🩺 Für eine darmfreundliche Ernährung (FODMAP-arm):
- Kichererbsen sind nicht FODMAP-freundlich – ihr könnt sie durch eingeweichten Quinoa oder Hirse ersetzen.
- Statt Tahini könnt ihr ein laktosefreies Joghurt-Dressing nutzen.
- Knoblauch weglassen oder nur Knoblauchöl für den Geschmack verwenden.
🍳 Für eine proteinreichere Variante (z. B. für Sportler):
- Zusätzliche geröstete Kichererbsen oder Tempeh als Topping verwenden.
- Tahini-Dressing mit etwas proteinreichem Joghurt oder Seidentofu mischen.
🌿 Für eine ketogene Ernährung:
- Die Kichererbsen durch gebratene Champignons oder Avocado ersetzen.
- Statt Rotkohl könnt ihr Spinat oder Grünkohl verwenden.
- Das Tahini-Dressing mit etwas mehr Olivenöl für gesunde Fette anreichern.
🌱 Für eine ölfreie, fettarme Variante:
- Das Olivenöl im Salatdressing durch Zitronensaft oder Gemüsebrühe ersetzen.
- Das Tahini-Dressing durch eine pürierte Mischung aus weißem Bohnenpüree und Zitronensaft ersetzen.
✨ Ich hoffe, diese Anpassungen helfen euch, das Rezept perfekt auf eure Ernährungsbedürfnisse abzustimmen! Wenn ihr noch weitere Fragen habt oder eure eigene Variante ausprobiert habt, schreibt es in die Kommentare. Viel Spaß beim Genießen! 💜 ✨
✨ Hat euch das Rezept gefallen? Speichert es für später oder teilt es mit euren Liebsten! 💚 ✨
Wow, dieses Rezept hat mich umgehauen! Die Kombination aus cremiger Süßkartoffel, knackigem Rotkohlsalat und dem nussigen Tahini-Dressing ist einfach perfekt. Werde es definitiv öfter machen! Danke für die Inspiration!