Hummus-Lauchkuchen: Ein knuspriger Genuss mit cremiger Füllung
Knusprig, cremig, einfach köstlich! Gibt es etwas Verlockenderes als den Duft von frisch gebackenem Blätterteig, der aus dem Ofen strömt? Wenn sich die buttrigen Aromen mit dem sanft süßlichen, karamellisierten Lauch und der herzhaften Cremigkeit von Hummus vereinen, dann ist es um mich geschehen! Genau das macht diesen Hummus-Lauchkuchen zu einem absoluten Wohlfühlgericht – und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten!
Ob als schnelles Mittagessen, als Hingucker beim Brunch oder als herzhafter Snack für zwischendurch: Dieser Kuchen überzeugt mit seiner perfekten Balance aus knusprigem Teig, würziger Füllung und einer feinen Süße aus der Sojasauce-Ahornsirup-Glasur. Bereit, deine Küche in eine kleine Genussbäckerei zu verwandeln? Dann schnapp dir die Zutaten und los geht’s!
❤️
Was Sie an diesen Hummus-Lauchkuchen lieben werden
- Einfach & schnell – Wenige Zutaten, wenig Aufwand, maximaler Geschmack.
- Knusprig & cremig zugleich – Buttriger Blätterteig trifft auf seidigen Hummus.
- Gesund & nahrhaft – Lauch, Hummus und gesunde Saaten liefern wertvolle Nährstoffe.
- Vielseitig – Perfekt als Hauptgericht, Snack oder für Gäste.
- Lässt sich gut vorbereiten – Ideal für Meal Prep oder als Last-Minute-Gericht.
Inhaltsverzeichnis
Was koche ich heute? Wir hätten da ein paar Ideen!
Melde dich zum Newsletter an & erhalte regelmäßig einfache Rezepte für stressfreie Tage, gesunde Snacks & kreative Küchenideen!
Geschenkidee gesucht?👇
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Geschmack & Gesundheit in Perfektion
Lauch – das unterschätzte Supergemüse
Lauch (oder Porree) ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch ein echter Gesundheitsbooster. Er liefert wertvolle Ballaststoffe für die Verdauung, enthält antibakterielle Schwefelverbindungen und steckt voller Vitamin K, das gut für die Knochen ist. Sein mild-süßliches Aroma harmoniert perfekt mit den würzigen Noten dieses Kuchens.
Hummus – die cremige Geheimzutat
Hummus ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle. Die Kombination aus Kichererbsen, Tahini und Gewürzen macht ihn cremig und herzhaft zugleich – genau das, was unser Blätterteig-Traum braucht! Ob du ihn klassisch, mit Paprika oder einer anderen Geschmacksrichtung wählst, bleibt ganz dir überlassen.
Blätterteig – die goldbraune Knusperhülle
Blätterteig ist der perfekte Begleiter für cremige Füllungen: Außen knusprig, innen luftig – und dabei herrlich unkompliziert. Für eine extra aromatische Note werden Sesam- und Leinsamen direkt in den Teig gedrückt.
Ahornsirup-Sojasauce-Glasur – die perfekte Balance
Herzhaft und süß – ein Duo, das sich perfekt ergänzt! Die Kombination aus Sojasauce, Ahornsirup und Olivenöl verleiht dem Lauch eine unwiderstehliche karamellisierte Note. Ein Hauch schwarzer Pfeffer rundet das Ganze ab und sorgt für eine leichte Schärfe.
Toppings – für den letzten Schliff
Ein wenig geriebener Parmesan (für die Nicht-Veganer unter uns) gibt dem Kuchen eine würzige Tiefe. Wer es vegan hält, kann alternativ eine Prise Hefeflocken für den käsigen Umami-Geschmack verwenden.
So schneidest du Backpapier perfekt rund aus:
1️⃣ Backpapier zuschneiden: Ein großes Stück Backpapier grob auf die benötigte Größe zurechtschneiden.
2️⃣ Falten: Das Papier mehrmals zur Mitte falten, bis ein kleines Dreieck oder eine schmale Spitze entsteht.
3️⃣ Anpassen: Die Spitze des gefalteten Papiers in die Mitte der Backform setzen, um die richtige Länge abzuschätzen.
4️⃣ Rundung schneiden: Die kurze Kante in einer sanften Rundung abschneiden.
5️⃣ Auffalten: Das Backpapier auseinanderfalten – und voilà, du hast einen perfekten Kreis! 🎯
Diese Methode spart Zeit und sorgt dafür, dass das Backpapier genau passt. Einfach, oder? 😊
Dieser Hummus-Lauchkuchen vereint einfache Zubereitung mit raffiniertem Geschmack – und das ganz ohne großen Aufwand. Ob du ihn für dich allein backst oder mit Freunden teilst, eines ist sicher: Es wird nicht bei einem Stück bleiben!
Probier’s aus und sag mir, wie es dir geschmeckt hat! Hast du eine besondere Hummus-Sorte verwendet? Oder ein eigenes Topping ausprobiert? Ich freue mich auf deine Ideen in den Kommentaren!
👉 Speichere dieses Rezept vom Hummus-Lauchkuchen für später & teile es mit deinen Lieblingsmenschen! 🧡
auch lecker*
Serviervorschläge: So beeindruckt ihr eure Gäste!
- Pur genießen: Direkt aus dem Ofen serviert, schmeckt dieser Kuchen am besten. Ein knackiger grüner Salat mit Zitronen-Dressing ist die ideale Begleitung.
- Als Fingerfood: In kleine Stücke geschnitten, eignet sich der Kuchen perfekt für Buffets oder als Snack für Gäste.
- Mit Dip: Ein Joghurt-Minz-Dip oder eine scharfe Harissa-Sauce sorgen für extra Würze und Frische.
- Zum Brunch: Kombiniere den Hummus-Lauchkuchen mit frischen Früchten, Nüssen und einer Tasse kräftigem Kaffee oder Tee für das perfekte Genießerfrühstück.
Wie man den Hummus-Lauchkuchen zubereitet: Schritt für Schritt
Dieser Hummus-Lauchkuchen ist nicht nur einfach, sondern auch schnell gemacht! Folge diesen Schritten, und in kürzester Zeit kannst du dich über ein köstliches, knuspriges Ergebnis freuen.
1. Den Lauch vorbereiten
- Lauch gründlich waschen und die Enden abschneiden.
- In etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
2. Den Lauch karamellisieren
(Zwei Methoden zur Auswahl!)
👉 Pfanne: Erhitze 1 EL Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Lauchringe hinein und brate sie für ca. 5 Minuten an, bis sie leicht goldbraun werden. Danach mit der vorbereiteten Soße beträufeln und weitere 3-4 Minuten karamellisieren lassen.
👉 Backofen: Alternativ kannst du den Lauch auch auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen, mit der Soße beträufeln und bei 180 °C für 15 Minuten backen, bis er zart und leicht karamellisiert ist.
3. Den Blätterteig vorbereiten
- Blätterteig ausrollen und eine runde Form ausschneiden (Tipp: Ein großer Teller kann als Schablone dienen).
- Sesam und Leinsamen auf den Teig streuen und mit dem Nudelholz leicht einarbeiten. Teig umdrehen und mit der anderen Seite wiederholen.
4. Die Füllung auftragen
- Hummus gleichmäßig in der Mitte des Teigs verteilen und dabei einen Rand von 2–3 cm frei lassen.
- Den karamellisierten Lauch darauf anrichten.
5. Den Rand formen & verfeinern
- Den Blätterteigrand vorsichtig nach innen falten, sodass eine Art rustikale Tarte entsteht.
- Wer möchte, kann jetzt noch eine Prise geriebenen Parmesan oder Hefeflocken für eine Extraportion Umami darüberstreuen.
- Den Rand optional mit Pflanzenmilch bestreichen – das sorgt für eine schön goldene Farbe nach dem Backen.
6. Ab in den Ofen!
- Den Hummus-Lauchkuchen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für 20–25 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
7. Servieren & genießen
Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und direkt genießen.
Hast du Lust bekommen, diesen Hummus-Lauchkuchen auszuprobieren? Dann ab in die Küche! Schreib mir in den Kommentaren, welche Hummus-Variante du gewählt hast – ich bin gespannt auf deine Kreationen! 🧡
Tipps & Tricks für den perfekten Hummus-Lauchkuchen!
- Für extra Aroma: Röste den Sesam und die Leinsamen vorher in einer trockenen Pfanne an – das intensiviert ihren Geschmack.
- Blätterteig-Tipp: Damit der Boden schön knusprig bleibt, kannst du ihn vor dem Belegen 5 Minuten im Ofen vorbacken.
- Noch würziger? Füge etwas Knoblauch oder geröstete Zwiebeln hinzu, um dem Lauch eine herzhafte Tiefe zu verleihen.
- Hummus-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Hummus-Sorten! Rote-Bete-Hummus bringt eine leicht süßliche Note, während ein würziger Harissa-Hummus dem Ganzen eine pikante Schärfe verleiht.
- Mehr Crunch: Streue am Ende einige gehackte Walnüsse oder geröstete Pinienkerne über den fertigen Kuchen.
- Lagerung & Aufwärmen: Der Kuchen schmeckt frisch am besten, aber Reste kannst du im Kühlschrank aufbewahren und im Backofen bei 180 °C kurz aufwärmen.
Bonus Ratschlag💡
🥐 Nicht zu viel Feuchtigkeit! – Hummus ist von Natur aus cremig. Um zu vermeiden, dass der Blätterteig durchweicht, kannst du eine dünne Schicht Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln zwischen den Teig und den Hummus geben.
🔥 Ofen auf Temperatur bringen! – Blätterteig braucht einen heißen Ofen, damit er richtig aufgeht. Stelle sicher, dass dein Ofen vollständig vorgeheizt ist, bevor der Kuchen hineinkommt.
🌿 Frische Kräuter als Finish! – Ein wenig frischer Thymian oder Petersilie auf den warmen Kuchen gestreut sorgt für ein tolles Aroma und ein schönes optisches Highlight.
Lagern & Aufwärmen
Falls du wider Erwarten ein Stück dieses köstlichen Hummus-Lauchkuchens übrig hast (was ehrlich gesagt selten vorkommt), kannst du ihn problemlos aufbewahren und später genießen.
🥶 Im Kühlschrank:
Bewahre den Kuchen in einer luftdichten Dose oder mit Frischhaltefolie abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf.
🔥 Aufwärmen:
- Im Backofen (empfohlen!): Bei 180 °C etwa 8–10 Minuten aufbacken, damit der Blätterteig wieder knusprig wird.
- In der Pfanne: Bei mittlerer Hitze ohne Öl erwärmen – das sorgt für eine besonders krosse Unterseite.
- Mikrowelle: Möglich, aber nicht ideal, da der Teig weich wird. Falls es schnell gehen muss, bei mittlerer Hitze für 1–2 Minuten erhitzen.
❄️ Einfrieren:
Ja, du kannst den Hummus-Lauchkuchen auch einfrieren! Am besten in Stücke schneiden und einzeln in Frischhaltefolie wickeln. Zum Aufwärmen einfach gefroren bei 180 °C in den Ofen geben und ca. 15 Minuten aufbacken.
Variationen & Ergänzungen
Dieser Hummus-Lauchkuchen ist wunderbar wandelbar – hier sind einige Ideen, um ihn nach deinem Geschmack zu variieren:
🌱 Vegan & würzig:
- Verwende eine scharfe Harissa-Hummus-Variante für eine feurige Note.
- Statt Parmesan kannst du Hefeflocken oder eine Prise geräuchertes Paprikapulver für eine würzige Tiefe verwenden.
🧀 Extra käsig:
- Für noch mehr Geschmack kannst du zusätzlich Feta oder Ziegenkäse über den Lauch bröseln.
🥦 Mehr Gemüse:
- Ergänze den Lauch mit gerösteten Paprika, Zucchini oder karamellisierten roten Zwiebeln für noch mehr Aroma.
- Getrocknete Tomaten sorgen für eine mediterrane Note.
🌰 Nussiges Aroma:
- Geröstete Pinienkerne, Walnüsse oder Mandeln verleihen dem Kuchen einen tollen Crunch.
🍂 Herbstliche Variante:
- Ersetze den Lauch durch karamellisierte Kürbiswürfel oder Süßkartoffeln – perfekt für die kälteren Monate!
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
Kann ich den Blätterteig selbst machen?
Ja, aber gekaufter Blätterteig spart Zeit und funktioniert perfekt. Falls du ihn selbst machst, achte darauf, dass der Teig schön dünn ausgerollt ist.
Geht das Rezept auch glutenfrei?
Ja! Verwende einfach glutenfreien Blätterteig, den es mittlerweile in vielen Supermärkten gibt.
Kann ich normalen Zucker statt Ahornsirup verwenden?
Ja, aber Ahornsirup gibt eine feinere Süße und eine schöne Karamellisierung. Alternativ kannst du auch Agavendicksaft oder Honig (nicht vegan) nutzen.
Ich mag keinen Lauch – was kann ich stattdessen nehmen?
Zwiebeln, Frühlingszwiebeln oder sogar gerösteter Fenchel sind tolle Alternativen.
Kann ich den Hummus-Lauchkuchen für Gäste vorbereiten?
Ja! Du kannst den Kuchen komplett vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren backen. Alternativ kannst du ihn auch halb backen und später fertigstellen.
Fazit: Probiert es aus! Ein herzhafter Genuss für jede Gelegenheit
Hummus-Lauchkuchen ist eines dieser Gerichte, die mit minimalem Aufwand maximale Begeisterung auslösen. Knuspriger Blätterteig, cremiger Hummus, süßlich-würziger Lauch – eine Kombination, die einfach unschlagbar ist.
Ich liebe es, wie vielseitig dieses Rezept ist: Ob als schneller Lunch, beeindruckende Vorspeise oder gemütliches Abendessen – dieser Kuchen passt einfach immer. Und das Beste? Er lässt sich individuell anpassen!
Hast du Lust bekommen, ihn auszuprobieren? Dann schnapp dir die Zutaten und leg los! Ich bin gespannt auf deine Variante – erzähl mir in den Kommentaren, wie du ihn zubereitet hast!
Lass es dir schmecken und viel Spaß beim Backen! 💛
Hummus-Lauchkuchen – Knusprig, cremig & unwiderstehlich lecker!
Zutaten
für die Tarte brauchst du:
- 2-3 Stangen Porree
- 1 Rolle Blätterteig
- 200 g Hummus - Sorte nach Geschmack
- Sesam schwarz/weiß* - und / oder Leinsamen
- 2 Esslöffel Olivenöl*
- Salz*
- Pfeffer* - aus der Mühle
- Pflanzenmilch - (optional) zum Bestreichen der Ränder
- 1 Teelöffel Hefeflocken - wenn nicht vegan etwas sehr fein gerieben Parmesan (nicht zuviel nur für einen Hauch Geschmack)
- Walnüsse - (optional) nach Geschmack
Für die Soße:
- 2 Esslöffel Sojasauce*
- 3 Esslöffel Ahornsirup
- 1 Esslöffel Olivenöl*
- Schwarzer Pfeffer*
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitung
Den Lauch vorbereiten:
- Lauch gründlich waschen und die Enden abschneiden.
- In etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Den Lauch karamellisieren (Zwei Methoden zur Auswahl!):
- 👉 Pfanne: Erhitze 1 EL Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Lauchringe hinein und brate sie für ca. 5 Minuten an, bis sie leicht goldbraun werden. Danach mit der vorbereiteten Soße beträufeln und weitere 3-4 Minuten karamellisieren lassen.
- 👉 Backofen: Alternativ kannst du den Lauch auch auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen, mit der Soße beträufeln und bei 180 °C für 15 Minuten backen, bis er zart und leicht karamellisiert ist.
Den Blätterteig vorbereiten:
- Blätterteig ausrollen und eine runde Form ausschneiden (Tipp: Ein großer Teller oder deine Tarteform kann als Schablone dienen).
- Sesam und Leinsamen auf den Teig streuen und mit dem Nudelholz leicht einarbeiten. Teig umdrehen und mit der anderen Seite wiederholen.
Die Füllung auftragen:
- Hummus gleichmäßig in der Mitte des Teigs verteilen und dabei einen Rand von 2–3 cm frei lassen.
- Den karamellisierten Lauch darauf anrichten.
Den Rand formen & verfeinern:
- Den Blätterteigrand vorsichtig nach innen falten, sodass eine Art rustikale Tarte entsteht.
- Wer möchte, kann jetzt noch eine Prise geriebenen Parmesan oder Hefeflocken für eine Extraportion Umami darüberstreuen.
- Den Rand optional mit Pflanzenmilch bestreichen – das sorgt für eine schön goldene Farbe nach dem Backen.
Ab in den Ofen!
- Den Hummus-Lauchkuchen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für 20–25 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
Servieren & genießen:
- Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und direkt genießen.
Notizen
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
Die genauen Werte können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren. Hier eine ungefähre Einschätzung (pro Portion, ca. 1/6 des Kuchens) :
Nährwert | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | ca. 280-320 kcal |
Kohlenhydrate | 26 g |
Eiweiß | 8 g |
Fett | 18 g |
Ballaststoffe | 4 g |
Reich an Ballaststoffen durch Lauch, Hummus & Saaten
Gute pflanzliche Proteine dank Hummus
Enthält gesunde Fette aus Olivenöl & Samen
Falls du eine kalorienärmere Version möchtest, kannst du z. B. einen leichteren Teig verwenden oder den Blätterteigrand etwas dünner ausrollen.
Allergenhinweise – für eine sichere Mahlzeit!
Dieses Rezept enthält einige Zutaten, die für Menschen mit bestimmten Allergien oder Unverträglichkeiten problematisch sein könnten. Hier sind die wichtigsten Allergenhinweise:
Enthält potenzielle Allergene:
- Gluten – Der Blätterteig enthält in der Regel Weizenmehl. Wer darauf verzichten muss, kann eine glutenfreie Alternative verwenden.
- Sesam & Leinsamen – Diese Samen können bei Menschen mit entsprechenden Allergien problematisch sein. Sie können einfach weggelassen oder durch Sonnenblumenkerne ersetzt werden.
- Soja – Die Sojasauce in der Glasur enthält Soja. Wer darauf empfindlich reagiert, kann sie durch Tamari (glutenfreie Sojasauce) oder alternativ durch eine Mischung aus Balsamico und Salz ersetzen.
- Hülsenfrüchte (Hummus/Kichererbsen) – Kichererbsen gehören zu den Hülsenfrüchten, die manche Menschen schwer verdauen können oder allergisch darauf reagieren. Eine mögliche Alternative wäre eine Creme aus pürierten weißen Bohnen oder Blumenkohl.
- Milch (optional, falls Parmesan verwendet wird) – Der geriebene Parmesan kann weggelassen oder durch eine pflanzliche Alternative (z. B. Hefeflocken) ersetzt werden.
👉 Tipp für Allergiker: Falls du unsicher bist, überprüfe immer die Zutatenlisten von verarbeiteten Produkten wie Blätterteig oder Sojasauce, da sie je nach Marke unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten können.
Spezielle Diätanpassungen
Glutenfreie Variante
Wer auf Gluten verzichten muss, kann einfach glutenfreien Blätterteig verwenden, den es mittlerweile in gut sortierten Supermärkten gibt. Alternativ lässt sich auch ein Mürbeteig aus Mandel- oder Reismehl als Basis verwenden.
Vegane & milchfreie Variante
Das Rezept ist von Natur aus vegan, solange kein Parmesan verwendet wird. Falls du dennoch eine käsige Note möchtest, sind Hefeflocken oder veganer Parmesan eine perfekte Alternative.
Low-Carb-Option
Für eine kohlenhydratärmere Variante kannst du den Blätterteig durch eine selbstgemachte Low-Carb-Teigbasis aus Mandelmehl, Ei (oder Leinsamen-Ei) und Kokosmehl ersetzen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Zucchini-Boden-Variante, ähnlich wie bei einer Gemüsetarte.
Proteinreiche Version
Wer mehr Eiweiß in sein Gericht bringen möchte, kann:
- Hummus mit zusätzlichem Protein (z. B. Lupinenmehl oder Hanfprotein) anreichern.
- Eine Schicht Ricotta oder griechischen Joghurt unter den Hummus geben (nicht vegan).
- Kichererbsenmehl statt Blätterteig für den Boden verwenden.
Kalorienärmere Alternative
Falls du das Gericht etwas leichter machen möchtest:
- Verwende Filoteig statt Blätterteig – dieser ist deutlich fettärmer und wird trotzdem schön knusprig.
- Reduziere die Menge an Olivenöl in der Glasur oder verwende eine fettarme Hummus-Variante.
- Statt Hummus kannst du eine leichte Joghurt-Kräuter-Creme verwenden (nicht vegan).
💡 Fazit: Egal, ob du glutenfrei, vegan, low-carb oder kalorienärmer isst – dieser Hummus-Lauchkuchen lässt sich mit kleinen Anpassungen ganz einfach an deine Ernährungsweise anpassen. So kannst du ihn in vollen Zügen genießen! 😋
Hast du eine dieser Varianten ausprobiert? Dann lass es mich wissen! Ich freue mich auf dein Feedback. 💛
mehr zum Thema: von vegan bis keto: Alle Ernährungsformen einfach erklärt
🔔 Speichere dieses Rezept & teile es mit deinen Liebsten! Ich freue mich über dein Feedback! 🧡