Feuriger Genuss: Harissa-Hummus – ein cremiger Dip mit würziger Schärfe
Ein Hummus, der Feuer in deine Küche bringt! Hummus ist längst kein Geheimtipp mehr – der cremige Dip aus Kichererbsen und Tahini hat sich als fester Bestandteil gesunder und leckerer Ernährung etabliert. Doch heute geben wir diesem Klassiker ein feuriges Upgrade: Harissa-Hummus!
Wenn du Hummus liebst, aber eine Extraportion Würze und Schärfe nicht missen möchtest, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Die Harissa-Paste sorgt für eine herrliche Tiefenschärfe, während Zitrone und Kreuzkümmel die Aromen perfekt ausbalancieren. Das Ergebnis? Ein cremiger, würziger Hummus, der mit jedem Bissen für ein kleines Geschmackserlebnis sorgt.
Ob als Dip für frisches Brot und Gemüse, als Aufstrich für Sandwiches oder als würzige Beilage zu orientalischen Gerichten – dieser Hummus ist ein echtes Multitalent. Und das Beste? Die Zubereitung dauert nur wenige Minuten!
Lass uns gemeinsam in die Welt des würzigen Genusses eintauchen!
❤️
Was Sie an diesem Rezept lieben werden
- Perfekte Schärfe: Du entscheidest, wie feurig dein Hummus wird! Die Menge an Harissa kannst du je nach Geschmack anpassen.
- Unglaublich cremig: Durch das richtige Mischverhältnis von Tahini, Olivenöl und Zitronensaft erhält dieser Hummus eine wunderbar weiche Konsistenz.
- Gesund und nährstoffreich: Kichererbsen liefern wertvolle pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung.
- Schnell gemacht: In weniger als 10 Minuten kannst du diesen leckeren Dip zubereiten. Perfekt für spontanen Besuch oder einen gesunden Snack zwischendurch!
- Vegan & glutenfrei: Ein Dip für alle! Dieser Harissa-Hummus passt in nahezu jede Ernährungsweise.
Inhaltsverzeichnis
Was koche ich heute? Wir hätten da ein paar Ideen!
Melde dich zum Newsletter an & erhalte regelmäßig einfache Rezepte für stressfreie Tage, gesunde Snacks & kreative Küchenideen!
Geschenkidee gesucht?👇
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Gesundheitliche Aspekte im Blick
Kichererbsen – kleine Kraftpakete für eine gesunde Ernährung:
Kichererbsen sind die Basis eines jeden Hummus-Rezepts. Sie stecken voller Proteine, Ballaststoffe und komplexer Kohlenhydrate, die für langanhaltende Sättigung sorgen. Außerdem sind sie reich an Eisen, Magnesium und B-Vitaminen, was sie besonders für Vegetarier und Veganer zu einer wertvollen Nährstoffquelle macht.
Tahini – cremige Sesampaste mit Superkräften:
Tahini wird aus gemahlenen Sesamsamen hergestellt und bringt nicht nur eine nussige Note, sondern auch jede Menge gesundheitlicher Vorteile mit sich. Sesam enthält Calcium, gesunde Fette und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und gut für Haut und Haare sind.
Harissa – feurig-würzige Paste aus Nordafrika:
Harissa ist eine scharfe Gewürzpaste aus Chilischoten, Knoblauch, Koriander, Kreuzkümmel und weiteren aromatischen Gewürzen. Sie regt den Stoffwechsel an, unterstützt die Verdauung und verleiht dem Hummus eine aufregende Würze. Wer es scharf liebt, wird Harissa nicht mehr missen wollen!
Zitronensaft – Frischekick für den perfekten Geschmack:
Zitrone bringt eine angenehme Frische in den Hummus und sorgt gleichzeitig für eine Extraportion Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und für eine schöne, strahlende Haut sorgt.
Olivenöl – gesunde Fette für Körper und Geschmack:
Olivenöl ist eine hervorragende Quelle für ungesättigte Fettsäuren, die gut fürs Herz sind. Es sorgt zudem für die samtig-weiche Konsistenz des Hummus und macht ihn noch geschmackvoller.
Knoblauch – das natürliche Superfood:
Knoblauch ist nicht nur ein würziger Geschmacksträger, sondern hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und stärkt das Immunsystem – perfekt für die kälteren Monate!
Kreuzkümmel – der unterschätzte Alleskönner:
Kreuzkümmel ist in vielen orientalischen Gerichten unverzichtbar. Er unterstützt die Verdauung und verleiht dem Hummus eine leicht erdige, warme Note, die perfekt mit der Schärfe der Harissa harmoniert.
Wenn du Hummus liebst und es gerne etwas würziger magst, ist dieser Harissa-Hummus ein absolutes Muss. Er ist schnell zubereitet, unglaublich cremig und steckt voller gesunder Zutaten.
Ob als Dip, Brotaufstrich oder Beilage – dieser orientalische Klassiker bekommt durch die Harissa-Paste eine feurige Note, die deine Geschmacksknospen verzaubern wird. Also ran an den Mixer und probiere es aus!
Hast du das Rezept ausprobiert? Teile deine Kreation mit uns in den Kommentaren oder auf Social Media! Wir freuen uns auf deine Version des feurigen Harissa-Hummus!
👉 Speichere dieses Rezept für später oder teile es mit Freunden, die würziges Essen lieben! 🔥
auch lecker*
Serviervorschläge: so genießt du Harissa-Hummus am besten!
💡 Als Dip: Klassisch mit frischem Fladenbrot, knusprigen Pita-Chips oder Rohkost wie Karotten, Gurken und Paprika.
🍽 Aufs Brot: Perfekt als würziger Aufstrich für Sandwiches, Wraps oder Toast. Besonders lecker in Kombination mit Avocado oder geröstetem Gemüse!
🥗 Als Beilage: Serviere den Hummus als cremige Ergänzung zu gegrilltem Gemüse, Falafel oder gerösteten Süßkartoffeln.
🥙 In einer Bowl: Harissa-Hummus passt wunderbar zu einer bunten Bowl mit Quinoa, Avocado, gerösteten Kichererbsen und frischen Kräutern.
🍷 Mit dem passenden Getränk: Genieße deinen würzigen Hummus mit einem Glas Minztee für die perfekte orientalische Erfahrung. Oder kombiniere ihn mit einem fruchtigen Weißwein wie Riesling oder Sauvignon Blanc.
Wie man Harissa-Hummus zubereitet: Schritt für Schritt
Die Zubereitung von Harissa-Hummus ist unglaublich einfach und dauert nur wenige Minuten. Mit dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir der perfekte, cremige Dip garantiert!
Schritt 1: Kichererbsen vorbereiten
- Die Kichererbsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen.
- Anschließend gut abtropfen lassen. Falls du einen besonders cremigen Hummus möchtest, kannst du die Häutchen der Kichererbsen entfernen – das ist zwar etwas mühsam, macht aber einen spürbaren Unterschied in der Konsistenz!
Schritt 2: Alle Zutaten in den Mixer geben
- Die abgetropften Kichererbsen in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben.
- Tahini, Harissa-Paste, Zitronensaft, Olivenöl, Kreuzkümmel und die geschälten Knoblauchzehen hinzufügen.
- Eine Prise Salz und Pfeffer hinzugeben, um den Geschmack auszubalancieren.
Schritt 3: Pürieren und Konsistenz anpassen
- Alle Zutaten auf hoher Stufe pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Falls der Hummus zu dick ist, nach und nach ein paar Esslöffel Wasser oder die Flüssigkeit aus der Kichererbsendose hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Schritt 4: Abschmecken und würzen
- Den Hummus probieren und nach Belieben mit mehr Harissa für zusätzliche Schärfe, Zitronensaft für mehr Frische oder Kreuzkümmel für ein intensiveres Aroma nachwürzen.
- Noch einmal gut durchmixen, damit sich alle Aromen optimal verbinden.
Schritt 5: Servieren und genießen
Sofort servieren oder im Kühlschrank durchziehen lassen – der Hummus schmeckt am nächsten Tag oft noch besser!
Den Harissa-Hummus in eine Schüssel füllen und mit einem Löffel eine leichte Mulde formen.
Mit etwas Olivenöl beträufeln und nach Wunsch mit ganzen Kichererbsen, frischen Kräutern oder einem zusätzlichen Spritzer Harissa garnieren.
Dieser Harissa-Hummus wird dein neuer Lieblingsdip!
Dieser cremige, würzige und gesunde Dip bringt garantiert Abwechslung auf deinen Teller. Ob als Snack, Brotaufstrich oder Beilage – der Harissa-Hummus ist unglaublich vielseitig und in wenigen Minuten gemacht.
🔥 Probier es aus und lass dich von der würzigen Schärfe begeistern!
Hast du das Rezept ausprobiert? Lass es mich wissen! Teile dein Ergebnis auf Social Media und markiere mich – ich bin gespannt auf deine Kreationen!
Tipps & Tricks zum Rezept!
Damit dein Harissa-Hummus perfekt gelingt, habe ich einige praktische Tipps und Variationen für dich:
Für die Extraportion Cremigkeit
- Falls du einen ultracremigen Hummus möchtest, kannst du die Kichererbsen vorher in heißem Wasser mit etwas Natron kurz kochen (ca. 10 Minuten). Das macht sie noch weicher und verleiht dem Hummus eine samtige Konsistenz.
- Alternativ kannst du auch geschälte Kichererbsen verwenden oder die Haut jeder einzelnen Kichererbse nach dem Abspülen abziehen.
Harissa individuell anpassen
- Harissa kann je nach Marke unterschiedlich scharf sein. Starte mit 1 EL und taste dich langsam an deinen gewünschten Schärfegrad heran.
- Falls du keinen Harissa-Fan bist oder es milder magst, kannst du stattdessen geräuchertes Paprikapulver, Chili-Flocken oder Ajvar verwenden.
Geschmacks-Boost für noch mehr Aroma
- Röste die Knoblauchzehen vorher in der Pfanne oder im Ofen – das macht den Geschmack milder und leicht süßlich.
- Du kannst den Hummus auch mit einem Hauch Zimt oder Piment verfeinern, das gibt ihm eine interessante Geschmacksnote.
Alternative Zutaten für ein neues Geschmackserlebnis
- Wenn du möchtest, kannst du den Harissa-Hummus mit gerösteten Paprikastücken oder getrockneten Tomaten mixen, um ihm eine fruchtige Tiefe zu verleihen.
- Statt klassischem Tahini kannst du auch Mandelmus oder Erdnussbutter verwenden – das gibt dem Hummus eine leicht nussige Note.
Bonus Ratschlag💡
Der Geheimtrick für den besten Hummus!
🍋 Der ultimative Hummus-Trick: Die Zutaten vor dem Pürieren ruhen lassen!
Ein kleiner, aber wirkungsvoller Tipp: Mische Zitronensaft, Tahini, Knoblauch und Kreuzkümmel in einer Schüssel und lasse sie 5–10 Minuten ziehen, bevor du die Kichererbsen hinzufügst.
Warum? Das gibt den Aromen Zeit, sich voll zu entfalten und sorgt für einen noch intensiveren Geschmack! Erst danach alles zusammen mit den Kichererbsen pürieren – du wirst den Unterschied schmecken!
Lagern & Aufwärmen
Wie bewahrt man Harissa-Hummus richtig auf?
Da Hummus eine frische und cremige Konsistenz hat, sollte er gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Im Kühlschrank: Hummus hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage.
- Im Gefrierfach: Falls du eine größere Menge machst, kannst du ihn bis zu 3 Monate einfrieren. Einfach portionsweise in Gefrierbeutel oder kleine Behälter füllen.
- Nach dem Auftauen: Den aufgetauten Hummus gut umrühren. Falls er etwas zu fest geworden ist, kannst du ihn mit ein paar Tropfen Wasser oder Olivenöl wieder cremig rühren.
Kann man Hummus aufwärmen?
Hummus schmeckt sowohl kalt als auch leicht erwärmt:
- Falls du ihn warm genießen möchtest, kannst du ihn in einer kleinen Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen.
- Alternativ kannst du ihn für 10–15 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen.
- Tipp: Erwärmter Hummus passt perfekt zu gegrilltem Gemüse, geröstetem Brot oder als Füllung in Wraps!
Variationen & Ergänzungen
Lust auf Abwechslung? Hier sind einige Variationen für deinen Harissa-Hummus:
Extra rauchig:
Gib ½ TL geräuchertes Paprikapulver oder einen Spritzer flüssigen Rauch hinzu – das verstärkt die feurige Note.
Gemüse-Hummus:
Mixe geröstete Paprika, Süßkartoffeln oder Karotten unter, um dem Hummus eine neue Geschmacksdimension zu geben.
Zitronig-frisch:
Falls du es frischer magst, füge etwas geriebene Zitronenschale hinzu – das hebt die Aromen besonders hervor.
Nussig-cremig:
Mandelmus oder Erdnussbutter statt Tahini? Probier es aus! Es gibt dem Hummus eine leicht süßlich-nussige Note.
Goldene Variante:
Für einen anti-entzündlichen Boost kannst du ½ TL Kurkuma hinzufügen – das bringt nicht nur Farbe, sondern auch gesunde Benefits!
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
Kann ich getrocknete Kichererbsen statt Dosen-Kichererbsen, für Hummus, verwenden?
Ja! Weiche sie über Nacht ein und koche sie dann weich (ca. 40–60 Minuten). Dadurch wird der Hummus noch cremiger.
Wie mache ich den Hummus weniger scharf?
Reduziere die Menge an Harissa oder ersetze sie durch geröstete Paprika für eine mildere Variante.
Mein Hummus ist nicht cremig genug – was tun?
Füge etwas mehr Olivenöl, Wasser oder Kichererbsen-Flüssigkeit hinzu und püriere weiter, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Kann ich Harissa-Hummus auch als Brotaufstrich verwenden?
Ja! Er schmeckt fantastisch als Aufstrich für Sandwiches, Wraps oder Burger.
Fazit: Probiert es aus! Harissa-Hummus ist eine einfach zuzubereitende, cremige und würzige Alternative zum klassischen Hummus. Er bringt eine wunderbare Balance aus Schärfe, Cremigkeit und Frische auf den Teller und ist unglaublich vielseitig.
Egal, ob als Dip, Aufstrich oder Beilage – dieser Hummus wird dich begeistern!
🔥 Jetzt bist du dran! Probiere dieses Rezept aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat. Teile dein Ergebnis auf Instagram oder Pinterest und markiere mich – ich freue mich auf deine Kreationen!
👩🍳 Lust auf mehr? Dann speichere das Rezept oder teile es mit deinen Freunden!
Harissa-Hummus – der cremig-würzige Dip mit feuriger Note!
Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen - ca. 400 g (Abtropfgewicht ca. 240 g)
- 2 Esslöffel Tahini* - Sesampaste
- 1 Esslöffel Harissa-Paste - je nach gewünschtem Schärfegrad
- Saft einer Zitrone
- 2 Esslöffel Olivenöl* - plus etwas mehr zum Beträufeln
- 1–2 Knoblauchzehen - geschält
- ½ Esslöffel Kreuzkümmel - gemahlen
- Salz* - nach Geschmack
- Pfeffer*
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitung
- Kichererbsen abspülen: Die Kichererbsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Abtropfen lassen.
- Hummus pürieren: Kichererbsen, Tahini, Harissa-Paste, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und Kreuzkümmel in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Alles zu einer cremigen Masse pürieren.
- Konsistenz anpassen: Falls der Hummus zu dick ist, nach und nach etwas Wasser oder Kichererbsen-Flüssigkeit hinzufügen, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer sowie ggf. mehr Harissa oder Zitronensaft nach Belieben abschmecken.
- Servieren: Hummus in eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und zum Beispiel mit einem Spritzer Harissa, gehackten Kräutern oder ein paar ganzen Kichererbsen garnieren.
Notizen
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
Gesund und lecker! Harissa-Hummus ist eine großartige pflanzliche Proteinquelle, reich an gesunden Fetten und Ballaststoffen – perfekt für eine ausgewogene Ernährung.
Nährwert | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | ca. 220 kcal |
Kohlenhydrate | 18 g |
Eiweiß | 7 g |
Fett | 13 g |
Ballaststoffe | 4 g |
Bitte beachte, dass diese Angaben nur Richtwerte sind und je nach Zubereitung und verwendeten Zutaten variieren können.
Allergenhinweise – Wichtige Infos für Allergiker!
Bei der Zubereitung von Harissa-Hummus sollten einige Allergene beachtet werden, damit jeder den Dip unbesorgt genießen kann.
Enthaltene Allergene in diesem Rezept:
- Sesam (Tahini) – Wer allergisch auf Sesam reagiert, sollte eine Alternative wie Mandelmus oder Sonnenblumenkernmus verwenden.
- Knoblauch & Kreuzkümmel – Manche Menschen reagieren empfindlich auf Knoblauch oder bestimmte Gewürze. Falls du eine Unverträglichkeit hast, kannst du den Knoblauch weglassen oder durch gerösteten Zwiebelpulver ersetzen.
- Schärfe durch Harissa – Harissa enthält oft Chili, was für Menschen mit empfindlichem Magen oder Histaminintoleranz problematisch sein kann. Eine mildere Alternative wäre Ajvar oder geröstete Paprika.
Sicher für:
- Glutenfreie Ernährung – Harissa-Hummus enthält von Natur aus kein Gluten. Achte jedoch darauf, glutenfreies Brot oder Gemüsesticks als Beilage zu wählen.
- Laktosefreie Ernährung – Das Rezept enthält keine Milchprodukte und ist daher laktosefrei.
- Vegane Ernährung – Komplett pflanzlich und ideal für Veganer!
Falls du dir unsicher bist, schau auf die Zutatenliste deiner Harissa-Paste, da einige Marken zusätzliche Gewürze oder Konservierungsstoffe enthalten können.
Spezielle Diätanpassungen – So kannst du Harissa-Hummus individuell anpassen!
nicht gut verträgst, versuche es mit geröstetem Knoblauch oder lasse ihn komplett weg.
Für extra viel Protein:
- Mische zusätzlich gekochte weiße Bohnen unter, um den Proteingehalt zu erhöhen.
- Oder gib Hanf- oder Chiasamen hinzu – das sorgt für mehr pflanzliches Eiweiß und gesunde Omega-3-Fettsäuren.
Für eine noch gesündere Version:
- Verwende weniger Olivenöl und ersetze einen Teil durch Wasser oder ungesüßten Joghurt, um die Kalorienmenge zu reduzieren.
- Gib frische Kräuter wie Petersilie, Koriander oder Basilikum dazu, um zusätzliche Nährstoffe zu erhalten.
Mit diesen Anpassungen kann jeder seinen perfekten Harissa-Hummus kreieren – egal ob mild, feurig, extra cremig oder kohlenhydratarm. Hast du eine besondere Ernährungsweise oder eine Allergie? Dann lass mich wissen, wie du den Harissa-Hummus abgewandelt hast! Teile deine Ideen in den Kommentaren oder poste dein Ergebnis auf Social Media. 🧡
🔥 Jetzt speichern & ausprobieren! Ich bin gespannt, wie dir der Harissa-Hummus schmeckt. Schreib mir in die Kommentare, ob du Team „extra scharf“ oder „mild & cremig“ bist! 😋
Wow, dieser Harissa-Hummus ist einfach der Wahnsinn! Die perfekte Mischung aus Cremigkeit und würziger Schärfe. Mein neuer Lieblingsdip!