Orientalisches Dukkah-Brot – Ein duftendes Geschmackserlebnis aus 1001 Nacht
Ein Hauch von Orient in deiner Küche! Was gibt es Schöneres, als den verführerischen Duft von frisch gebackenem Brot, der durch die Wohnung zieht? Heute nehme ich euch mit auf eine kleine kulinarische Reise in den Orient – mit einem selbstgebackenen Dukkah-Brot.
Dieses Brot ist nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch herrlich knusprig und einfach zuzubereiten. Die Kombination aus Hefe, Olivenöl und der würzigen Dukkah-Mischung macht es zu einem echten Highlight auf jedem Tisch. Perfekt als Beilage zu orientalischen Gerichten, zum Dippen in Hummus oder einfach pur mit etwas Olivenöl und Meersalz.
Die Idee für dieses Rezept stammt ursprünglich von einem Dukkah-Pfannenbrot, das ich vor einiger Zeit ausprobiert habe. Die Kombination aus orientalischen Aromen und der würzig-nussigen Dukkah-Mischung hat mich so begeistert, dass ich sie in ein klassisches Hefebrot übertragen habe. Mit ein paar Anpassungen – wie längerer Gehzeit, Backen mit Wasserdampf für eine extra knusprige Kruste und einem goldenen Sesam-Finish – ist dieses köstliche Dukkah-Brot entstanden. Perfekt für alle, die den Geschmack des Orients lieben!
Lasst euch von diesem Rezept inspirieren und verwandelt eure Küche in eine kleine Bäckerei mit exotischem Flair!
❤️
Was Sie an diesem Rezept lieben werden
- Einfach & gelingsicher: Dieses Rezept ist ideal für alle, die gerne Brot selber backen – egal ob Anfänger oder erfahrene Hobbybäcker.
- Aromatisch & würzig: Die orientalische Gewürzmischung Dukkah sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis und macht das Brot zu etwas ganz Besonderem.
- Perfekte Kruste: Durch das Backen mit Wasserdampf wird die Kruste besonders knusprig, während das Innere wunderbar luftig bleibt.
- Vielseitig verwendbar: Ob als Begleitung zu Salaten, Suppen oder einfach mit etwas Butter – dieses Brot ist ein Alleskönner.
Inhaltsverzeichnis
Geschenkidee gesucht?👇
Newsletter per Mail, Telegram oder WhatsApp?
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Gesundheitliche Aspekte im Blick
Jedes Brot besteht aus wenigen, aber entscheidenden Zutaten. Hier erfährst du, welche Rolle sie in diesem Rezept spielen und warum sie nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich wertvoll sind.
Weizenmehl Typ 812: Dieses Mehl liegt zwischen normalem Haushaltsmehl (Typ 405) und Vollkornmehl. Es enthält mehr Mineralstoffe als klassisches Weißmehl und sorgt für eine angenehm fluffige Konsistenz.
Zucker: Eine kleine Menge Zucker unterstützt die Hefe bei der Gärung und fördert die Teiglockerung.
Salz: Salz ist essenziell für den Geschmack und stärkt das Klebergerüst des Teigs, was zu einer besseren Struktur führt.
Olivenöl: Olivenöl verleiht dem Brot nicht nur einen feinen Geschmack, sondern macht es auch besonders saftig. Zudem ist es reich an ungesättigten Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
Trockenhefe: Sie sorgt für die nötige Lockerung des Teigs und hilft ihm, schön aufzugehen.
Dukkah: Der Star dieses Rezepts! Diese orientalische Gewürzmischung besteht oft aus gerösteten Nüssen, Sesam, Kreuzkümmel, Koriander und Pfeffer. Sie verleiht dem Brot eine nussige, leicht würzige Note. Dukkah ist zudem reich an gesunden Fetten, Ballaststoffen und Antioxidantien. Hier das ausführliche Rezept!
Ei oder pflanzliche Alternative: Das Ei sorgt für eine goldbraune, glänzende Kruste. Alternativ kann man es mit Milch oder pflanzlicher Milch ersetzen.
Sesam: Die Sesamsamen auf der Kruste geben dem Brot eine feine Textur und sind eine tolle Quelle für Calcium und gesunde Fette.
Warum du dieses Dukkah-Brot unbedingt ausprobieren solltest! Selbstgebackenes Brot ist immer etwas Besonderes, aber dieses Dukkah-Brot hebt dein Brotbackerlebnis auf ein neues Level. Die orientalische Gewürzmischung verleiht ihm eine außergewöhnliche Note, die nicht nur Liebhaber der mediterranen und nahöstlichen Küche begeistert.
Egal, ob du es pur genießt, als Beilage zu Dips und Suppen servierst oder in einen frischen Brotsalat verwandelst – dieses Brot ist eine Bereicherung für jede Mahlzeit. Also schnapp dir eine Schüssel, etwas Mehl und Gewürze und leg los – deine Küche wird bald verführerisch nach 1001 Nacht duften!
Viel Spaß beim Backen und Genießen! 🥖✨
auch lecker*
Serviervorschläge: So beeindruckt ihr eure Gäste!
Dieses Brot ist so vielseitig, dass du es in vielen Variationen genießen kannst. Hier ein paar Inspirationen:
Mit orientalischen Dips: Perfekt zu Hummus, Baba Ganoush oder Joghurt-Dips mit Minze und Zitrone. Einfach in die cremigen Dips tunken und genießen!
Als Basis für einen Brotsalat: Wenn du mal Brotreste übrig hast, kannst du daraus einen leckeren Brot-Salat machen. Kombiniere das Brot mit frischen Tomaten, Minze, Granatapfelkernen und einem Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft.
Pur mit Olivenöl & Salz: Einfach ein Stück frisches Dukkah-Brot abbrechen, in hochwertiges Olivenöl dippen und mit Meersalz bestreuen – so schmeckt es herrlich pur.
Zu Suppen & Eintöpfen: Dukkah-Brot passt wunderbar zu deftigen Suppen wie Linsensuppe oder Kichererbseneintopf.
Zum Frühstück mit Käse & Honig: Dieses Brot schmeckt auch fantastisch mit etwas Feta oder Ziegenkäse und einem Hauch Honig – eine perfekte Kombination aus süß und herzhaft.
Wie man Orientalisches Dukkah-Brot zubereitet: Schritt für Schritt
Brot backen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Küche mit köstlichen Aromen zu erfüllen und gleichzeitig etwas Selbstgemachtes auf den Tisch zu bringen. Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein eigenes knuspriges Dukkah-Brot zu backen.
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Bevor du startest, stelle sicher, dass du alle Zutaten griffbereit hast:
✅ 450 g Weizenmehl (Typ 812)
✅ 1 Päckchen Trockenhefe
✅ 300 ml warmes Wasser
✅ 1 EL Zucker
✅ 3 TL Salz
✅ 2 EL Olivenöl
✅ 50 g Dukkah-Gewürzmischung
✅ 1 Ei oder pflanzliche Alternative + Sesam für das Finish
Schritt 2: Teig anrühren und kneten
- Mehl sieben und in eine große Schüssel geben.
- Trockenhefe, Zucker, Salz und Dukkah hinzufügen und gut vermengen.
- Olivenöl und 300 ml warmes Wasser langsam dazugießen.
- Alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine oder mit den Händen vermengen, bis sich die Zutaten gut verbunden haben.
🔹 Tipp: Falls der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, gib vorsichtig ein wenig mehr Wasser dazu.
Schritt 3: Den Teig kneten und ruhen lassen
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mindestens 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
- Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
🔹 Tipp: Eine ideale Gär-Temperatur liegt bei ca. 25–30 °C. Wenn du keine warme Stelle in deiner Küche hast, kannst du den Backofen auf 30 °C stellen und die Schüssel hineinstellen.
Schritt 4: Formen und zweite Ruhezeit
- Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal sanft durchkneten.
- Zu einem runden oder ovalen Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Noch einmal 30 Minuten ruhen lassen, währenddessen den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
🔹 Tipp: Je länger der Teig ruht, desto luftiger wird das Brot!
Schritt 5: Backen mit Wasserdampf
- Eine tiefe Auflaufform mit heißem Wasser auf die unterste Schiene des Ofens stellen. Der Wasserdampf sorgt für eine besonders knusprige Kruste.
- Das Brot in den Ofen schieben und 10 Minuten bei 220 °C backen.
- Dann die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot weitere 25–35 Minuten backen.
- Nach der Backzeit eine Klopfprobe machen: Klingt das Brot beim Klopfen auf den Boden hohl, ist es fertig!
🔹 Tipp: Falls die Oberfläche zu dunkel wird, kannst du das Brot nach etwa 20 Minuten mit Backpapier abdecken.
Schritt 6: Finish mit Ei & Sesam
- Ein Ei verquirlen (oder Milch/Pflanzenmilch als Alternative verwenden) und das noch heiße Brot damit bestreichen.
- Großzügig mit Sesam bestreuen.
- Das Brot für weitere 5–6 Minuten in den Ofen geben, damit die Kruste eine wunderschöne goldene Farbe bekommt.
Fertig ist dein knuspriges, aromatisches Dukkah-Brot! 😍
Selbstgebackenes Dukkah-Brot bringt den Orient zu dir nach Hause!
Mit diesem Rezept holst du dir einen Hauch von 1001 Nacht in deine Küche. Die Kombination aus luftigem Teig, knuspriger Kruste und der aromatischen Dukkah-Gewürzmischung macht dieses Brot zu einem echten Highlight.
Egal, ob du es zum Frühstück, als Beilage oder pur genießt – dieses selbstgemachte Dukkah-Brot wird dich begeistern!
Probiere es aus und erzähle mir in den Kommentaren, wie dir das Rezept gelungen ist! 😊
Tipps & Tricks zum Rezept!
🌟 Dukkah selbst machen: Falls du keine fertige Dukkah-Mischung hast, kannst du sie einfach selbst herstellen! Röste Haselnüsse, Sesam, Koriander, Kreuzkümmel und Pfeffer in einer Pfanne, mahle sie grob und verwende sie für dein Brot.
🔥 Perfekte Kruste mit Wasserdampf: Wer keinen Ofen mit Dampffunktion hat, kann die Eisschock-Methode ausprobieren: Einfach 5–6 Eiswürfel auf den Boden des heißen Ofens werfen, sobald das Brot hineinkommt.
🍞 Vollkorn-Variante: Du kannst das Rezept auch mit Dinkelmehl oder Vollkornweizenmehl abwandeln. Achte darauf, eventuell etwas mehr Wasser hinzuzufügen.
🧄 Mehr Geschmack? Füge gerösteten Knoblauch oder getrocknete Tomatenstücke zum Teig hinzu, um das Aroma zu intensivieren.
🥗 Reste verwerten: Falls Brot übrig bleibt, kannst du es in kleine Würfel schneiden und zu knusprigen Croutons für Salate oder Suppen verarbeiten.
🥪 Dukkah-Brot als Sandwich: Dieses Brot ist perfekt für gefüllte Sandwiches – zum Beispiel mit Feta, Rucola und gegrilltem Gemüse.
Bonus Ratschlag
Wie du das Brot noch aromatischer machst!
Willst du deinem Brot noch mehr Tiefe verleihen? Probiere folgende Varianten aus:
🌿 Mit frischen Kräutern: Mische fein gehackten Thymian oder Rosmarin unter den Teig. Das verleiht dem Brot eine noch mediterranere Note.
🌰 Extra nussig: Erhöhe den Nussanteil in deiner Dukkah-Mischung, indem du zusätzlich Mandeln oder Walnüsse hinzufügst.
🍷 Perfekt zum Weinabend: Dieses Brot passt hervorragend zu einem Glas Rotwein und Oliven – eine perfekte Kombination für gemütliche Abende.
Mein persönlicher Geheimtipp: Schneide das frische Dukkah-Brot in dicke Scheiben, bestreiche es mit hochwertigem Olivenöl und röste es kurz in einer Pfanne an. Serviere es mit einem Dip aus griechischem Joghurt, Minze und Zitronensaft – einfach köstlich!
Lagern & Aufwärmen
Frisch gebackenes Dukkah-Brot schmeckt natürlich am besten, aber wenn etwas übrig bleibt, gibt es einige einfache Möglichkeiten, es frisch zu halten und wieder aufzuwärmen.
So lagerst du dein Dukkah-Brot richtig:
🥖 Bei Zimmertemperatur: Wickle das abgekühlte Brot in ein sauberes Küchentuch und lege es in einen Brotkasten oder eine Papiertüte. So bleibt die Kruste knusprig, und das Innere trocknet nicht zu schnell aus.
❄️ Im Kühlschrank? Lieber nicht! Brot im Kühlschrank lagern führt dazu, dass es schneller austrocknet. Besser ist eine Lagerung bei Raumtemperatur oder das Einfrieren.
🥶 Einfrieren: Falls du das Brot länger aufbewahren möchtest, friere es in Scheiben oder als ganzen Laib ein. Verpacke es luftdicht in einem Gefrierbeutel. So hält es sich bis zu 3 Monate.
So wärmst du das Dukkah-Brot wieder auf:
🔥 Im Backofen: Das beste Ergebnis bekommst du, wenn du das Brot bei 160 °C für etwa 10 Minuten aufwärmst. Falls es leicht ausgetrocknet ist, kannst du es kurz mit etwas Wasser besprühen, bevor es in den Ofen kommt.
🍞 In der Pfanne: Schneide das Brot in Scheiben und röste es mit etwas Olivenöl in der Pfanne – perfekt für knusprige Dukkah-Crostini!
Variationen & Ergänzungen
Das klassische Dukkah-Brot ist schon ein Highlight für sich, aber du kannst es nach deinem Geschmack anpassen. Hier ein paar spannende Varianten:
🌿 Kräuter-Dukkah-Brot:
Mische frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano in den Teig. Diese mediterranen Aromen ergänzen die nussig-würzige Dukkah-Mischung perfekt.
🧄 Knoblauch-Dukkah-Brot:
Füge gerösteten oder fein gehackten Knoblauch in den Teig ein oder bestreiche das warme Brot mit einer Mischung aus Olivenöl und Knoblauch.
🧀 Käse-Dukkah-Brot:
Ein würziger Twist: Mische geriebenen Parmesan oder Feta in den Teig oder streue ihn über das fertige Brot, bevor du es mit Ei bestreichst.
🥕 Dukkah-Gemüse-Brot:
Hobel etwas geraspelte Karotten oder Zucchini in den Teig – das macht das Brot noch saftiger und gesünder.
🥪 Dukkah-Sandwich-Idee:
Belege das Brot mit Avocado, Tomaten und Halloumi für ein orientalisches Sandwich mit extra viel Geschmack.
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
Kann ich Dukkah selbst machen?
Ja! Mische geröstete Haselnüsse, Sesam, Kreuzkümmel, Koriander und Salz und mahle sie grob. Das ganze Rezept findest du hier.
Mein Teig geht nicht richtig auf – was tun?
Überprüfe, ob deine Hefe noch aktiv ist. Außerdem sollte das Wasser lauwarm (nicht heiß!) sein, damit die Hefe optimal arbeiten kann.
Kann ich das Brot glutenfrei machen?
Ja, aber du brauchst eine glutenfreie Mehlmischung mit Bindemitteln wie Xanthan oder Flohsamenschalen.
Wie lange hält das Dukkah-Brot frisch?
Bei richtiger Lagerung etwa 2–3 Tage.
Kann ich das Brot ohne Hefe backen?
Du könntest eine Mischung aus Backpulver und Joghurt verwenden, aber die Textur wird anders sein als bei einem klassischen Hefe-Brot.
Fazit: Probiert es aus! Herzlichen Glückwunsch! 🎉 Jetzt weißt du, wie du ein aromatisches, orientalisches Dukkah-Brot ganz einfach zu Hause backen kannst. Dieses Rezept bringt nicht nur köstlichen Geschmack auf den Tisch, sondern auch eine Portion kulinarische Inspiration aus dem Orient.
Ich liebe es, wie dieses Brot meine Küche in eine duftende Oase verwandelt – als wäre ich auf einem Markt in Marrakesch unterwegs. Es erinnert mich an meine Reisen, an das Probieren von frischen, selbstgebackenen Broten in kleinen Bäckereien und an das Zusammensitzen mit Freunden bei einer guten Mahlzeit.
Ich hoffe, du probierst das Rezept aus und genießt es genauso sehr wie ich. Schreib mir gerne in den Kommentaren, wie es dir gelungen ist und mit welchen Variationen du es ausprobiert hast!
Viel Spaß beim Backen und Genießen! 😊
Ich hoffe, Sie lieben dieses Rezept! Wenn Sie möchten, hinterlassen Sie einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie es Ihnen gefallen hat. Viel Spaß beim nachkochen :)!
Orientalisches Dukkah-Brot – Knusprig, würzig & einfach selbstgemacht
Ingredients
- 450 g Weizenmehl Typ 812* - Typ 812
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 1 Essöffel Zucker
- 3 Teelöffel Salz*
- 2 Esslöffel Olivenöl*
- 50 g Dukkah*
- 1 Ei oder pflanzliche Alternative - + Sesam für das Finish
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Instructions
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
- Bevor du startest, stelle sicher, dass du alle Zutaten griffbereit hast:
Schritt 2: Teig anrühren und kneten
- Mehl sieben und in eine große Schüssel geben.
- Trockenhefe, Zucker, Salz und Dukkah hinzufügen und gut vermengen.
- Olivenöl und 300 ml warmes Wasser langsam dazugießen.
- Alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine oder mit den Händen vermengen, bis sich die Zutaten gut verbunden haben.
- 🔹 Tipp: Falls der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, gib vorsichtig ein wenig mehr Wasser dazu.
Schritt 3: Den Teig kneten und ruhen lassen
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mindestens 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
- Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- 🔹 Tipp: Eine ideale Gär-Temperatur liegt bei ca. 25–30 °C. Wenn du keine warme Stelle in deiner Küche hast, kannst du den Backofen auf 30 °C stellen und die Schüssel hineinstellen.
Schritt 4: Formen und zweite Ruhezeit
- Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal sanft durchkneten.
- Zu einem runden oder ovalen Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Noch einmal 30 Minuten ruhen lassen, währenddessen den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- 🔹 Tipp: Je länger der Teig ruht, desto luftiger wird das Brot!
Schritt 5: Backen mit Wasserdampf
- Eine Auflaufform oder feuerfeste Schüssel mit heißem Wasser auf die unterste Schiene des Ofens stellen. Der Wasserdampf sorgt für eine besonders knusprige Kruste.
- Das Brot in den Ofen schieben und 10 Minuten bei 220 °C backen.
- Dann die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot weitere 25–35 Minuten backen.
- Nach der Backzeit eine Klopfprobe machen: Klingt das Brot beim Klopfen auf den Boden hohl, ist es fertig!
- 🔹 Tipp: Falls die Oberfläche zu dunkel wird, kannst du das Brot nach etwa 20 Minuten mit Backpapier abdecken.
Schritt 6: Finish mit Ei & Sesam
- Ein Ei verquirlen (oder Milch/Pflanzenmilch als Alternative verwenden) und das noch heiße Brot damit bestreichen.
- Großzügig mit Sesam bestreuen.
- Das Brot für weitere 5–6 Minuten in den Ofen geben, damit die Kruste eine wunderschöne goldene Farbe bekommt.
- Fertig ist dein knuspriges, aromatisches Dukkah-Brot! 😍
Notes
Willst du deinem Brot noch mehr Tiefe verleihen? Probiere folgende Varianten aus: 🌿 Mit frischen Kräutern: Mische fein gehackten Thymian oder Rosmarin unter den Teig. Das verleiht dem Brot eine noch mediterranere Note. 🌰 Extra nussig: Erhöhe den Nussanteil in deiner Dukkah-Mischung, indem du zusätzlich Mandeln oder Walnüsse hinzufügst. 🍷 Perfekt zum Weinabend: Dieses Brot passt hervorragend zu einem Glas Rotwein und Oliven – eine perfekte Kombination für gemütliche Abende. Mein persönlicher Geheimtipp: Schneide das frische Dukkah-Brot in dicke Scheiben, bestreiche es mit hochwertigem Olivenöl und röste es kurz in einer Pfanne an. Serviere es mit einem Dip aus griechischem Joghurt, Minze und Zitronensaft – einfach köstlich!
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
Natürlich sind die genauen Werte abhängig von den verwendeten Zutaten, aber hier eine grobe Einschätzung (pro Scheibe ca. 50g):
- Kalorien: ~170 kcal
- Kohlenhydrate: ~28 g
- Eiweiß: ~5 g
- Fett: ~5 g
- Ballaststoffe: ~2 g
🔹 Tipp für eine leichtere Variante: Ersetze einen Teil des Mehls durch Dinkelvollkornmehl und reduziere den Zucker, um ein noch gesünderes Brot zu erhalten.
Bitte beachte, dass diese Angaben nur Richtwerte sind und je nach Zubereitung und verwendeten Zutaten variieren können.
Allergenhinweise
Da immer mehr Menschen auf ihre Ernährung achten und bestimmte Lebensmittel meiden müssen, ist es wichtig, mögliche Allergene im Dukkah-Brot zu beachten.
⚠️ Enthaltene Allergene in diesem Rezept:
- 🥖 Gluten – Das Brot wird mit Weizenmehl hergestellt, das Gluten enthält. Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sollten eine glutenfreie Alternative wählen.
- 🥜 Nüsse – Dukkah enthält oft Haselnüsse, Mandeln oder andere Nüsse. Falls du eine Nussallergie hast, kannst du eine nussfreie Dukkah-Variante herstellen (siehe unten).
- 🌿 Sesam – Da Dukkah und das Topping Sesam enthalten, kann dieses Rezept für Menschen mit einer Sesamallergie problematisch sein.
- 🥚 Ei (für das Finish) – Falls du eine Ei-Allergie hast, kannst du das Ei durch Milch oder eine pflanzliche Alternative ersetzen.
Wie du dein Dukkah-Brot allergenfrei machst:
- ✅ Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung (z. B. aus Reismehl, Buchweizenmehl oder einer fertigen glutenfreien Mehlmischung). Achte darauf, die Wassermenge leicht anzupassen.
- ✅ Nussfrei: Ersetze die Nüsse in der Dukkah-Mischung durch geröstete Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne.
- ✅ Eifrei: Verwende Milch, pflanzliche Milch oder Olivenöl für das Finish.
- ✅ Sesamfrei: Lasse Sesam einfach weg oder ersetze ihn durch Chia- oder Leinsamen.
Bitte überprüfe die Zutaten sorgfältig, insbesondere wenn du an Lebensmittelallergien oder -intoleranzen leidest, und passe das Rezept entsprechend an.
Spezielle Diätanpassungen
Ich weiß, dass jeder seine Ernährung anders gestaltet. Deshalb habe ich einige Tipps für dich, wie du das Rezept an verschiedene Ernährungsweisen anpassen kannst!
🧑🍳 Für eine gesündere Variante (kalorienärmer & nährstoffreicher):
- Ersetze einen Teil des Weizenmehls durch Dinkelvollkornmehl oder Roggenmehl, um mehr Ballaststoffe und Nährstoffe zu erhalten.
- Verwende weniger Zucker oder ersetze ihn durch Honig oder eine Prise Ahornsirup.
- Reduziere das Olivenöl auf 1 EL, falls du Fett einsparen möchtest.
- Ergänze geriebene Karotten oder Zucchini, um das Brot noch saftiger und nährstoffreicher zu machen.
🌿 Für eine vegane Version:
- Verwende eine pflanzliche Milchalternative (z. B. Hafer- oder Mandelmilch) statt Ei für das Finish.
- Achte darauf, dass deine Dukkah-Mischung keinen Honig enthält, falls du ihn nicht konsumierst.
💪 Für eine proteinreichere Variante:
- Ergänze 1–2 EL Hanf- oder Leinsamen für eine Extraportion pflanzliches Protein.
- Verwende eine Mischung aus Dinkelmehl und Kichererbsenmehl, um mehr Eiweiß in den Teig zu bringen.
🌱 Für eine Paleo- oder Low-Carb-Alternative:
- Verwende statt Mehl eine Mischung aus Mandelmehl und Kokosmehl (achte darauf, die Wassermenge anzupassen).
- Erhöhe den Anteil an Dukkah und Nüssen, um das Brot sättigender und gesünder zu machen.
Indem du diese Anpassungen vornimmst, kannst du sicherstellen, dass dieses köstliche Rezept auch für deine speziellen Ernährungsbedürfnisse geeignet ist, ohne dabei auf den großartigen Geschmack und die gesunden Zutaten verzichten zu müssen.
Dukkah-Brot ist einfach fantastisch! 😍 Die Kombination aus knuspriger Kruste und würzig-nussigem Geschmack ist ein echtes Highlight. Perfekt mit Hummus oder einfach pur mit Olivenöl. Werde es definitiv öfter backen! Danke für das tolle Rezept!