Koreanische Glasnudeln mit Gemüse und Ei – dein neuer Soulfood-Klassiker!
Die Küche ruft!
Was passiert, wenn fernöstliche Aromen auf schnelle Alltagsküche treffen? Richtig: Es entsteht ein Gericht, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch die Seele wärmt. Heute entführe ich dich in die Welt der koreanischen Küche – mit einem Rezept, das inspiriert ist vom beliebten Klassiker Japchae, aber in einer alltagstauglichen, vegetarischen Variante daherkommt.
Koreanische Glasnudeln mit knackigem Gemüse, fluffigem Ei und einem Hauch geröstetem Sesamöl – klingt gut? Schmeckt noch besser. Und das Beste: Es ist schnell gemacht, gesund und steckt voller Proteine. Also schnapp dir Pfanne, Messer und Limette – wir zaubern gemeinsam dein neues Lieblingsgericht!
❤️
Was Sie an diesem Rezept lieben werden
Hast du auch manchmal diese Tage, an denen du etwas Leichtes, Wärmendes brauchst, das gleichzeitig satt macht – ohne dich zu beschweren? Voilà, hier ist es.
Diese koreanisch angehauchte Gemüsepfanne ist:
- einfach und schnell zubereitet
- vollgepackt mit buntem Gemüse
- angenehm süß-scharf mit viel Umami
- reich an pflanzlichem Eiweiß dank Ei
- perfekt fürs Meal Prep oder das schnelle Abendessen
Der Geschmack? Eine kleine Reise durch Asien – süß, sauer, herzhaft, mit einem Hauch Chili, der dich wachkitzelt. Und das alles auf der Basis von herrlich transparenten Glasnudeln, die wie feine Fäden die Aromen zusammenhalten.
Inhaltsverzeichnis
Was koche ich heute? Wir hätten da ein paar Ideen!
Melde dich zum Newsletter an & erhalte regelmäßig einfache Rezepte für stressfreie Tage, gesunde Snacks & kreative Küchenideen!
Geschenkidee gesucht?👇
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Gesundheitliche Aspekte im Blick
Hier steckt nicht nur Geschmack drin, sondern auch eine geballte Ladung Gesundheit. Lass uns einen Blick auf die Hauptdarsteller werfen:
- 100 g Glasnudeln (aus Süßkartoffelstärke): glutenfrei, fettarm und schnell gemacht – sie liefern dir schnell Energie, ohne dich zu belasten.
- 2 Eier: wahre Proteinbomben und voller Vitamin D, B12 und gesunder Fette – sie halten dich lange satt.
- 150 g Zuckerschoten: knackig-frisch und voller Vitamin C, sekundärer Pflanzenstoffe und Ballaststoffe.
- 1 Karotte: bringt natürliche Süße und Beta-Carotin, das dein Körper in Vitamin A umwandelt.
- 1 rote Paprika: farbenfroh und voller Antioxidantien – besonders reich an Vitamin C.
- 1–2 Lauchzwiebeln & 1–2 Knoblauchzehen: sorgen für Würze, wirken entzündungshemmend und unterstützen dein Immunsystem.
- 1 rote Chilischote: je nach Dosierung ein echter Kick – Capsaicin bringt die Durchblutung in Schwung.
- Sojasauce, Limette & Sesamöl: die Aromen-Helden dieser Pfanne! Süß, sauer, nussig – ein Trio, das dich träumen lässt.
- Sesam, Zucker, Salz, Pfeffer: die kleinen Details, die das Gericht abrunden.
Und das Ganze? Komplett vegetarisch und doch so sättigend, dass du kein Fleisch vermissen wirst.
Zeit für ein neues Lieblingsgericht?
Diese Koreanische Glasnudeln ist mehr als nur eine Gemüsepfanne – es ist ein kleines Fest für deine Sinne. Schnell gemacht, vielseitig, gesund und voller Aromen, die dich nicht mehr loslassen werden.
Lust bekommen? Dann nichts wie ran an die Pfanne! Und wenn dir das Rezept gefallen hat, teile es gern mit deinen Kochfreunden oder kommentiere deine eigene Variante – vielleicht hast du ja noch einen besonderen Dreh?
Du kochst nicht nur gern, sondern lässt dich auch gern inspirieren? Dann bleib dran – hier auf dem Blog gibt’s regelmäßig neue Lieblingsrezepte für echte Genussmenschen.
auch lecker*
Serviervorschläge: So wird’s richtig rund!
Optisch kannst du das Gericht ganz einfach aufwerten: Serviere die Koreanische Glasnudeln in einer tiefen Schale, streue etwas frischen Sesam und die grünen Lauchzwiebelringe darüber, und gib zum Schluss einen Spritzer frischer Limette dazu – das bringt alles auf den Punkt.
Du hast Gäste? Reiche dazu kleine Schälchen mit extra Chili, Sojasauce oder geröstetem Sesam – zum individuellen Nachwürzen.
Was dazu passt:
- Ein kalter grüner Tee mit Zitrone
- Ein Glas Sprudelwasser mit Ingwer und Minze
- Oder für Mutige: ein Glas leicht gekühlter Sake
Auch kalt schmeckt das Gericht übrigens richtig gut – ideal fürs Büro oder das nächste Picknick im Park.
Wie man Koreanische Glasnudeln mit Gemüse und Ei zubereitet: Schritt für Schritt
Los geht’s! Mit diesen einfachen Schritten zauberst du dir im Handumdrehen ein wohlig-warmes Gericht auf den Teller – voller Geschmack, Farbe und Aroma:
Schritt 1: Gemüse vorbereiten
Zuerst bringst du Ordnung ins Gemüse-Chaos. Karotte schälen, längs halbieren und in feine Schräge schneiden – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gart auch schneller. Zuckerschoten an den Enden kappen und ebenfalls schräg halbieren.
Paprika entkernen und in feine Streifen schneiden. Lauchzwiebeln putzen, in Ringe schneiden und das Weiße vom Grünen trennen. Knoblauch fein hacken, die Chilischote entkernen und in dünne Ringe schneiden.
Schritt 2: Sauce anrühren
Jetzt wird’s würzig: Mische Sojasauce mit 1–2 TL Zucker, der Hälfte des Sesamöls, Knoblauch, der Hälfte des weißen Sesams und – je nach gewünschter Schärfe – mit etwas oder der ganzen Chili. Abschmecken erlaubt! Diese Sauce ist das Herzstück des Gerichts.
Schritt 3: Gemüse anbraten
Sesamöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. Jetzt kommt das vorbereitete Gemüse (außer dem Lauchzwiebel-Grün) hinein. Für etwa 5–6 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis alles leicht gebräunt, aber noch schön knackig ist. Mit Pfeffer würzen – Salz brauchst du dank der Sojasauce kaum.
Schritt 4: Glasnudeln garen
Während das Gemüse brutzelt, übergießt du die Glasnudeln in einem hitzebeständigen Gefäß mit kochendem Wasser. Nach 3–4 Minuten sind sie weich. Abgießen, etwas abkühlen lassen und dann mit einer Küchenschere grob durchschneiden – so lassen sie sich besser unterheben.
Schritt 5: Eier vorbereiten
Eier in einer kleinen Schüssel mit einer Prise Salz verquirlen – ganz locker mit der Gabel. Keine Hektik, denn gleich geht’s ans Finale!
Schritt 6: Alles zusammenbringen
Jetzt wird gemixt! Die gegarten Glasnudeln und die angerührte Sauce in die Pfanne zum Gemüse geben und alles gut miteinander vermengen. Nun die Eier dazu gießen, aber Achtung: Erst einmal 1–2 Minuten nicht rühren, damit sie leicht stocken. Danach nur grob unterheben – so bleiben schöne, weiche Eierstücke erhalten.
Schritt 7: Anrichten
Auf Teller verteilen, mit dem grünen Teil der Lauchzwiebeln und dem restlichen Sesam bestreuen. Limettenspalten darüber pressen – fertig ist dein aromatisches, koreanisch inspiriertes Wohlfühlgericht!
Tipps & Tricks zum Rezept!
🔪 Scharf oder mild – du entscheidest!
Wenn du es gerne feurig magst, verwende die ganze Chilischote oder gib noch etwas Gochujang (koreanische Chilipaste) zur Sauce. Für eine milde Variante lässt du die Chili einfach weg oder ersetzt sie durch süßes Paprikapulver.
🍳 Vegane Version gefällig?
Kein Problem – ersetze die Eier durch angebratenen Tofu in kleinen Würfeln oder Rührei-Alternative aus Kichererbsenmehl.
🥦 Mehr Gemüse, mehr Farbe!
Spinat, Brokkoli, Shiitake oder Edamame passen ebenfalls hervorragend in dieses Gericht. Nimm, was Saison hat – deine Pfanne freut sich über Abwechslung!
🥢 Die Nudeln nicht zu lange ziehen lassen
Glasnudeln können schnell zu weich werden. Also lieber nach 3 Minuten probieren und rechtzeitig abgießen. Und: Mit der Schere halbiert, lassen sie sich viel besser untermischen und essen.
🧄 Tipp für mehr Röstaromen
Lass das Sesamöl vor dem Anbraten kurz in der Pfanne heiß werden, bis es leicht raucht – das bringt diesen nussigen Tiefgang, den man von authentischen Asia-Gerichten kennt.
Bonus Ratschlag💡
Wenn du das Gericht (Koreanische Glasnudeln) für Gäste kochst oder fürs Meal-Prep vorbereitest: Trenne Nudeln und Gemüse beim Aufbewahren. So bleiben Textur und Geschmack optimal erhalten – beim Erwärmen einfach alles in der Pfanne zusammenbringen und wie frisch gekocht genießen. Und wenn’s mal richtig schnell gehen soll: Die Sauce kannst du auch auf Vorrat mixen und im Kühlschrank lagern. So zauberst du dir im Nu ein asiatisches Feierabendessen – ganz ohne Stress.
Lagern & Aufwärmen
Du hast Reste übrig? Perfekt – dieses Gericht eignet sich hervorragend zum Aufheben. Einfach die abgekühlten Glasnudeln mit dem Gemüse und Ei in eine luftdichte Box geben und im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt alles bis zu 2 Tage frisch.
Zum Aufwärmen einfach in einer beschichteten Pfanne mit einem kleinen Schluck Wasser oder etwas Sesamöl erhitzen. Mikrowelle funktioniert auch – aber Vorsicht: lieber auf mittlerer Stufe und langsam, damit die Nudeln nicht gummiartig werden. Tipp: Mit etwas frischem Limettensaft oder ein paar Spritzern Sojasauce bekommt das Gericht beim Aufwärmen wieder neuen Schwung.
Variationen & Ergänzungen
Du hast Lust auf Abwechslung? Dieses Rezept ist wie gemacht dafür:
🥬 Spinat-Upgrade: Eine Handvoll frischen Babyspinat kurz vor Schluss unterheben – er fällt zusammen und bringt eine Extraportion Vitamine.
🥚 Extra Eiweiß: Du kannst zusätzlich blanchierte Edamame oder gebratenen Tofu mit in die Pfanne geben. Auch Tempeh passt super!
🍄 Pilz-Fans aufgepasst: Shiitake oder braune Champignons verleihen dem Gericht eine herzhafte Tiefe.
🥜 Für Crunch-Fans: Geröstete Erdnüsse oder Cashewkerne als Topping – ein Traum in knusprig.
🍗 Mit Fleisch: Wer möchte, kann das Gericht auch mit gebratenem Hähnchenstreifen oder Rind ergänzen – aber bitte separat braten und erst am Ende unterheben, damit die Texturen erhalten bleiben.
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
Kann ich statt Glasnudeln auch normale Nudeln verwenden?
Klar – Reisnudeln oder sogar Vollkornspaghetti gehen im Notfall auch. Der besondere Biss der Süßkartoffel-Glasnudeln ist aber schwer zu toppen.
Ist das Rezept für Koreanische Glasnudeln glutenfrei?
Ja, sofern du eine glutenfreie Sojasauce (z. B. Tamari) verwendest.
Kann ich die Koreanischen Glasnudeln vorbereiten?
Definitiv. Gemüse vorschneiden, Sauce anrühren, Nudeln separat garen – so brauchst du abends nur noch alles in die Pfanne zu werfen. Meal Prep Level: Profi!
Kann man Koreanische Glasnudeln auch kalt essen?
Absolut – es schmeckt auch als asiatischer Nudelsalat köstlich. Einfach gut durchziehen lassen und ggf. mit Limettensaft auffrischen.
Fazit: Probiert es aus! Ich hoffe, du hast jetzt genauso viel Lust bekommen, diese Koreanische Glasnudeln auszuprobieren, wie ich beim Schreiben und Kochen! Für mich ist es eines dieser Gerichte, das einem nach einem langen Tag ein wohliges „Willkommen daheim“ ins Ohr flüstert. Schnell gemacht, voller Geschmack, bunt, gesund – was will man mehr?
Und ganz ehrlich: Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich zum ersten Mal Japchae gegessen habe. Es war auf einem kleinen Straßenmarkt in Seoul – der Duft von geröstetem Sesamöl, das Surren der Pfannen, und diese unglaubliche Harmonie von Aromen. Diese Erinnerung wollte ich in eine einfache, alltagstaugliche Version übersetzen. Ich hoffe, es ist gelungen – und du schmeckst ein bisschen Fernweh mit jedem Bissen.
Wenn dir das Rezept gefallen hat, teile es gern oder hinterlass einen Kommentar – ich freu mich über dein Feedback! 💬
Koreanische Glasnudeln mit Gemüse & Ei – Schnell, bunt und einfach lecker!
Zutaten
- 100 g Glasnudeln*
- 10 ml helle Sojasauce*
- 2 Eier
- 150 g Zuckerschoten - oder Bohnen
- 1 Karotte
- 4 Esslöffel Sesamöl* - geröstet
- 1-2 Knoblauchzehe
- 1 Esslöffel weißen Sesam - Weiß
- 1 Limetten - unbehandelt
- 1 Paprika rot
- 1-2 Lauchzwiebeln
- 1 Chilischote (rot)
- Salz*
- Pfeffer* - aus der Mühle
- 1-2 Teelöffel Zucker
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitung
- Zuerst bringst du Ordnung ins Gemüse-Chaos. Karotte schälen, längs halbieren und in feine Schräge schneiden – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gart auch schneller. Zuckerschoten an den Enden kappen und ebenfalls schräg halbieren.
- Paprika entkernen und in feine Streifen schneiden. Lauchzwiebeln putzen, in Ringe schneiden und das Weiße vom Grünen trennen. Knoblauch fein hacken, die Chilischote entkernen und in dünne Ringe schneiden.
- Jetzt wird’s würzig: Mische Sojasauce mit 1–2 TL Zucker, der Hälfte des Sesamöls, Knoblauch, der Hälfte des weißen Sesams und – je nach gewünschter Schärfe – mit etwas oder der ganzen Chili. Abschmecken erlaubt! Diese Sauce ist das Herzstück des Gerichts.
- Sesamöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. Jetzt kommt das vorbereitete Gemüse (außer dem Lauchzwiebel-Grün) hinein. Für etwa 5–6 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis alles leicht gebräunt, aber noch schön knackig ist. Mit Pfeffer würzen – Salz brauchst du dank der Sojasauce kaum.
- Während das Gemüse brutzelt, übergießt du die Glasnudeln in einem hitzebeständigen Gefäß mit kochendem Wasser. Nach 3–4 Minuten sind sie weich. Abgießen, etwas abkühlen lassen und dann mit einer Küchenschere grob durchschneiden – so lassen sie sich besser unterheben.
- Eier in einer kleinen Schüssel mit einer Prise Salz verquirlen – ganz locker mit der Gabel. Keine Hektik, denn gleich geht’s ans Finale!
- Jetzt wird gemixt! Die gegarten Glasnudeln und die angerührte Sauce in die Pfanne zum Gemüse geben und alles gut miteinander vermengen. Nun die Eier dazugießen, aber Achtung: Erst einmal 1–2 Minuten nicht rühren, damit sie leicht stocken. Danach nur grob unterheben – so bleiben schöne, weiche Eierstücke erhalten.
- Auf Teller verteilen, mit dem grünen Teil der Lauchzwiebeln und dem restlichen Sesam bestreuen. Limettenspalten darüber pressen – fertig ist dein aromatisches, koreanisch inspiriertes Wohlfühlgericht!
Notizen
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
Nährwert | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | ca. 420 kcal |
Kohlenhydrate | 45 g |
Eiweiß | 16 g |
Fett | 18 g |
Ballaststoffe | 6 g |
Zucker | 9 g |
Cholesterin | 186 mg |
Salz | 1,9 g |
Bitte beachte, dass diese Angaben nur Richtwerte sind und je nach Zubereitung und verwendeten Zutaten variieren können.
Allergenhinweise – für die Koreanische Glasnudeln!
Für alle, die bei ihrer Ernährung auf bestimmte Inhaltsstoffe achten müssen, hier ein Überblick über mögliche Allergene in diesem Gericht:
- Eier: Enthalten – für Menschen mit Ei-Allergie nicht geeignet.
- Sojasauce: Enthält Soja und in vielen Fällen Gluten. Für eine glutenfreie Variante bitte Tamari oder eine spezielle glutenfreie Sojasauce verwenden.
- Sesamöl & Sesam: Enthalten – Sesam gehört zu den häufigeren Auslösern von Nahrungsmittelallergien.
- Glasnudeln: In der Regel aus Süßkartoffelstärke und glutenfrei – bitte trotzdem die Verpackung prüfen, da es regionale Unterschiede geben kann.
- Chili & Knoblauch: Können bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen (z. B. bei Reizdarm oder Histaminintoleranz).
Tipp: Wer unsicher ist, sollte beim Einkauf die Zutatenliste der einzelnen Produkte sorgfältig prüfen oder gegebenenfalls auf Alternativen zurückgreifen.
Spezielle Diätanpassungen
Ob du dich vegetarisch ernährst, auf Gluten verzichten musst oder nach einem proteinreichen Wohlfühlgericht suchst – dieses Rezept lässt sich wunderbar anpassen:
🥚 Vegan: Einfach die Eier weglassen oder durch gebratenen Tofu, Tempeh oder eine pflanzliche Rührei-Alternative ersetzen.
🌾 Glutenfrei: Statt klassischer Sojasauce auf Tamari oder glutenfreie Varianten zurückgreifen. Die Glasnudeln aus Süßkartoffelstärke sind in der Regel glutenfrei – hier lohnt ein Blick aufs Etikett.
🩺 Low Carb: Glasnudeln enthalten weniger Kohlenhydrate als viele andere Nudelarten – für eine besonders kohlenhydratarme Variante können sie aber auch durch Zoodles (Zucchini-Nudeln) oder Shirataki-Nudeln ersetzt werden.
🧂 Salzarm: Reduziere die Sojasauce oder verwende eine natriumarme Variante – das Gericht lebt ohnehin stark von den natürlichen Aromen des Gemüses und des Sesamöls.
Indem du auf deine individuellen Bedürfnisse achtest, machst du dieses Gericht nicht nur zu einem geschmacklichen, sondern auch zu einem gesundheitlichen Highlight.
mehr zum Thema: von vegan bis keto: Alle Ernährungsformen einfach erklärt