Pizza della Nonna – Die süß-herzhafte Überraschung
Buongiorno, liebe Foodies! Heute entführe ich euch nach Italien – aber nicht mit einer klassischen Margherita oder einer scharfen Diavola. Nein, dieses Mal wird es süß und herzhaft zugleich!
Darf ich vorstellen? Pizza della Nonna – ein Rezept, das meine italienische Großmutter inspiriert hat. Sie wusste immer, wie man einfache Zutaten in ein wahres Geschmackserlebnis verwandelt. Diese Pizza vereint cremigen Ricotta, würzigen Coppa oder Pancetta, süße Birnenscheiben, goldenen Honig und knusprige Walnüsse. Klingt ungewöhnlich? Ist es! Aber genau das macht sie so besonders.
Also schnallt euch die Schürzen um, denn heute zaubern wir eine Gourmet-Pizza, die jeden überraschen wird – und die man nach dem ersten Bissen nicht mehr missen möchte! 🍕✨
❤️
Was Sie an diesem Rezept lieben werden
- Einfach und raffiniert zugleich: Der Teig ist schnell gemacht, der Belag besteht aus wenigen, aber edlen Zutaten. Perfekt für ein besonderes Essen!
- Perfektes Spiel aus Aromen: Die süßen und herzhaften Komponenten ergänzen sich harmonisch.
- Knuspriger, aromatischer Pizzateig: Durch das Tipo-00-Mehl wird der Teig besonders fein und elastisch.
- Ideal für besondere Anlässe: Diese Pizza ist ein Hingucker auf jeder Dinnerparty oder einfach als kleines Highlight für sich selbst.
- Flexibel anpassbar: Vegetarisch? Kein Problem! Ersetze den Coppa durch geräucherten Tofu oder Auberginen-Bacon.
Inhaltsverzeichnis
Was koche ich heute? Wir hätten da ein paar Ideen!
Melde dich zum Newsletter an & erhalte regelmäßig einfache Rezepte für stressfreie Tage, gesunde Snacks & kreative Küchenideen!
Geschenkidee gesucht?👇
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Gesundheitliche Aspekte im Blick
Bevor wir loslegen, werfen wir einen Blick auf die Hauptzutaten und ihre positiven Eigenschaften für Körper und Geist:
Der perfekte Pizzateig
- Pizzamehl Tipo 00: Dieses italienische Mehl ist besonders fein und sorgt für einen elastischen, knusprigen Teig.
- Hefe: Fördert die Gärung und verleiht dem Teig eine luftige Textur.
- Olivenöl: Eine gesunde Fettquelle voller Antioxidantien und gut für Herz und Gefäße.
- Salz & Zucker: Ein Hauch Zucker aktiviert die Hefe, das Salz gibt Geschmack.
Der cremige Ricotta-Mix
- Ricotta: Leicht und proteinreich, eine cremige Alternative zu fettigem Käse.
- Parmesan: Würzig, voller Umami und eine hervorragende Kalziumquelle für starke Knochen.
Die süß-herzhafte Krönung
- Birne: Liefert natürliche Süße und ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen.
- Coppa oder Pancetta: Diese italienischen Spezialitäten bringen eine kräftige Würze in die Pizza (vegan: geräucherter Tofu oder Auberginen-Bacon).
- Honig: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmenden Eigenschaften.
- Walnüsse: Knusprig, voller Omega-3-Fettsäuren – perfekt für das Gehirn.
- Frischer Thymian oder Rosmarin: Verleihen der Pizza einen mediterranen Kick und wirken antibakteriell.
- Schwarzer Pfeffer: Bringt eine leichte Schärfe ins Spiel und fördert die Verdauung.
🇮🇹 Buon appetito! Und wer zuerst sagt: „Das geht doch nicht auf eine Pizza!“, muss zwei Stücke essen!
Jede dieser Zutaten trägt ihren Teil zur einzigartigen Geschmackskomposition dieser Pizza bei – und tut dabei auch noch Gutes für unsere Gesundheit! 🍃
auch lecker*
Serviervorschläge: So beeindruckt ihr eure Gäste!
Die Pizza schmeckt natürlich schon frisch aus dem Ofen himmlisch – aber mit ein paar Extras kannst du das Erlebnis noch steigern:
🥂 Getränkeempfehlung:
- Ein Glas trockener Weißwein, z. B. ein Pinot Grigio oder ein frischer Sauvignon Blanc, passt hervorragend.
- Wer es alkoholfrei mag, kann auf eine hausgemachte Zitronen-Rosmarin-Limonade setzen.
🍽 Beilagen & Serviervorschläge:
- Ein frischer Rucola-Salat mit Zitronendressing als perfekte, leicht herbe Ergänzung.
- Ein paar Tropfen Balsamico-Creme über die Pizza geträufelt verstärken die süß-herzhafte Note.
- Wer es noch würziger mag, kann eine Prise Chili-Flocken hinzufügen.
🎉 Extra-Tipp für Gäste:
Teile die Pizza in kleine Stücke und serviere sie als Gourmet-Aperitif – so können alle mal probieren und sich verlieben!
Wie man Pizza della Nonna zubereitet: Schritt für Schritt
Schritt 1: Den Pizzateig vorbereiten
Hefe aktivieren:
- Lauwarmes Wasser (ca. 150 ml) in eine kleine Schüssel geben.
- ½ Päckchen Trockenhefe und ½ TL Zucker hinzufügen, umrühren und 5 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.
Teig kneten:
- 250 g Pizzamehl (Tipo 00) in eine große Schüssel geben.
- ½ TL Salz hinzufügen und vermengen.
- Hefe-Mix und 1 EL Olivenöl dazugeben.
- Den Teig 5–10 Minuten kräftig kneten, bis er geschmeidig ist.
Teig ruhen lassen:
- Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Schritt 2: Backofen vorbereiten
Während der Teig ruht, den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Falls du einen Pizzastein hast, lege ihn in den Ofen, damit er mit aufheizt – das sorgt für eine noch knusprigere Pizza!
Schritt 3: Teig ausrollen & Ricotta-Mix auftragen
- Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser).
- Auf ein Backblech mit Backpapier oder einen heißen Pizzastein legen.
- Ricotta-Creme zubereiten:
- 200 g Ricotta mit 50 g geriebenem Parmesan vermengen.
- Gleichmäßig auf der ausgerollten Pizza verteilen.
Schritt 4: Pizza belegen
- Birnenscheiben gleichmäßig auf der Ricotta-Creme verteilen.
- Coppa oder Pancetta in dünnen Scheiben darauflegen (Alternativ: geräucherter Tofu oder Auberginen-Bacon für die vegane Variante).
Schritt 5: Ab in den Ofen!
- Die Pizza in den heißen Ofen schieben.
- 8–10 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und knusprig ist.
Schritt 6: Das perfekte Finishing
- Sobald die Pizza aus dem Ofen kommt, geht’s an den letzten Feinschliff:
- Mit 1-2 TL Honig beträufeln.
- grob gehackte Walnüsse darüberstreuen.
- Eine Prise schwarzer Pfeffer für extra Würze.
- Frischen Thymian oder Rosmarin darauf verteilen.
- In Stücke schneiden und sofort servieren!
Die Pizza della Nonna ist nicht nur eine außergewöhnliche Abwechslung zur klassischen Pizza, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis. Die Kombination aus cremigem Ricotta, süßer Birne, würzigem Coppa, goldenem Honig und knackigen Walnüssen sorgt für eine wahre Explosion der Aromen.
Ob für einen gemütlichen Abend zu Hause, ein besonderes Dinner mit Freunden oder als Highlight bei der nächsten Pizza-Party – diese Pizza wird garantiert für Gesprächsstoff sorgen.
🇮🇹 Also, ran an den Teig – und buon appetito! Wer hat Lust, es auszuprobieren? Schreib mir in die Kommentare, wie dir diese besondere Pizza geschmeckt hat!
Tipps & Tricks zum Rezept!
Damit deine Pizza della Nonna garantiert gelingt, habe ich hier einige Tipps und Alternativen für dich:
Perfekter Teig – so wird er wie beim Italiener!
- Langzeitgare für noch besseren Geschmack: Bereite den Teig am Vortag zu und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen – das verbessert die Aromen!
- Pizzastein verwenden: Wer einen hat, sollte ihn unbedingt nutzen – das macht den Boden besonders knusprig.
- Backblech vorheizen: Falls du keinen Pizzastein hast, kannst du das Backblech im Ofen mit aufheizen und die Pizza dann vorsichtig darauf platzieren.
Birne perfekt wählen & schneiden
- Am besten eignen sich reife, aber feste Birnen, damit sie nicht zu viel Flüssigkeit abgeben.
- Dünne Scheiben schneiden! So wird die Birne schön karamellisiert und gibt ihre Süße perfekt ab.
Alternative Beläge – so machst du die Pizza individuell
- Vegetarische Variante: Ersetze Coppa durch geräucherten Tofu oder Auberginen-Bacon.
- Extra-Knusper: Röste die Walnüsse vor dem Bestreuen kurz in einer Pfanne an.
- Mehr Würze: Füge eine Prise Meersalz und Chili-Flocken hinzu, um die Aromen noch mehr herauszuheben.
- Balsamico-Liebe: Einige Tropfen Balsamico-Creme auf der fertigen Pizza sorgen für noch mehr Tiefe im Geschmack.
Welche Größe ist ideal?
Diese Rezeptmenge reicht für eine 30 cm große Pizza – perfekt für eine Person mit großem Hunger oder zum Teilen mit einer Beilage. Falls du mehrere Pizzen backen möchtest, kannst du das Rezept einfach verdoppeln!
Bonus Ratschlag
So machst du deine Pizza noch besser!
✨ Pizzateig wie in Neapel: Wenn du die Möglichkeit hast, verwende italienisches Tipo-00-Mehl – es macht den Teig besonders elastisch und fein.
✨ Pizza grillen? Ja, das geht! Du kannst diese Pizza auch auf einem heißen Grillstein im Grill backen – das sorgt für einen unvergleichlichen, rauchigen Geschmack.
✨ Lass die Pizza kurz ruhen! Direkt nach dem Backen ist der Belag noch sehr heiß – gib der Pizza 2–3 Minuten Zeit, damit sich die Aromen richtig entfalten.
✨ Der ultimative Geschmackstest: Die beste Methode, um zu wissen, ob deine Pizza perfekt ist? Heb ein Stück hoch – es sollte sich leicht biegen, aber nicht durchhängen! 😍
Lagern & Aufwärmen
Falls wider Erwarten ein Stück dieser köstlichen Pizza della Nonna übrig bleibt, kannst du sie problemlos für später aufbewahren! Hier sind die besten Methoden, um sie frisch und lecker zu halten:
❄️ Lagerung im Kühlschrank:
- Die Pizza lässt sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Am besten in einem luftdichten Behälter oder zwischen Backpapierlagen in einer Frischhaltebox verstauen.
🔥 Aufwärmen – so bleibt sie knusprig!
- Backofen: 5–7 Minuten bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) auf einem Backblech oder Pizzastein – das macht sie wieder herrlich knusprig.
- Pfanne: Bei mittlerer Hitze die Pizza ohne Öl in eine Pfanne legen, kurz aufwärmen, dann einige Tropfen Wasser in die Pfanne geben und mit einem Deckel abdecken – das sorgt für weichen Käse und knusprigen Boden.
- Mikrowelle (Notlösung): Nicht empfohlen, da die Pizza matschig wird. Falls nötig, kurz bei mittlerer Leistung erhitzen.
Tipp: Falls du kalte Pizza magst – sie schmeckt auch direkt aus dem Kühlschrank überraschend gut!
Variationen & Ergänzungen
Falls du Lust hast, ein wenig zu experimentieren, kannst du das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen. Hier sind einige spannende Variationen:
Vegetarische Version
- Ersetze Coppa oder Pancetta durch geräucherten Tofu, gegrillte Auberginen oder karamellisierte Zwiebeln.
Noch süßer?
- Füge getrocknete Feigen oder Datteln hinzu – sie harmonieren perfekt mit Ricotta und Honig.
- Ein Hauch Zimt oder Muskat im Ricotta gibt eine warme, würzige Note.
Extra Kräuter & Gewürze
- Thymian und Rosmarin sind klassisch, aber du kannst auch frische Minze oder Salbei ausprobieren.
- Eine Prise Chili-Flocken bringt eine spannende Schärfe ins Spiel.
Mehr Käse geht immer!
- Tausche Ricotta gegen Ziegenfrischkäse oder mische ihn mit etwas Gorgonzola, wenn du einen intensiveren Geschmack möchtest.
Perfekte Beilagen dazu:
- Ein Glas Pinot Grigio oder ein leicht spritziger Roséwein als perfekte Getränkebegleitung.
- Rucola-Salat mit Zitronen-Dressing als frische Beilage.
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?
Ja! Du kannst den Teig am Vortag machen und im Kühlschrank über Nacht ruhen
Kann ich die Pizza auch ohne Hefe machen?
Ja, aber der Teig wird dann weniger luftig. Du kannst stattdessen Backpulver oder eine Mischung aus Joghurt und Mehl verwenden.
Kann ich eine andere Mehlsorte verwenden?
Klar! Vollkornmehl macht den Teig nussiger, Dinkelmehl sorgt für einen besonders feinen Geschmack.
Kann ich die Pizza auch auf dem Grill zubereiten?
Ja! Einfach auf einer Grillplatte oder einem heißen Pizzastein backen – das gibt der Pizza ein tolles, rauchiges Aroma.
Fazit: Probiert es aus! Pizza ist nicht nur Essen – sie ist ein Gefühl, ein Stück Heimat und ein Erlebnis. Und diese Pizza della Nonna ist ein echtes Highlight für alle, die gerne neue Geschmackswelten entdecken.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine italienische Nonna mir als Kind von dieser ungewöhnlichen Kombination erzählte. „Birne auf Pizza?“, dachte ich. Doch nach dem ersten Bissen war ich süchtig! Der cremige Ricotta, die fruchtige Birne, die würzige Coppa und der süße Honig – es war einfach perfekt.
Nun gebe ich dieses Rezept an euch weiter. Ich hoffe, ihr probiert es aus und verliebt euch genauso darin wie ich!
Lasst mich in den Kommentaren wissen, wie euch die Pizza geschmeckt hat und welche Variationen ihr ausprobiert habt! 🍕✨
Buon appetito!
Pizza della Nonna – Die süß-herzhafte Gourmet-Pizza mit Birne & Honig
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Pizzamehl* - Tipo 00
- 150 ml lauwarmes Wasser
- ½ Teelöfeffel Salz*
- ½ Teelöfeffel Zucker
- 1 Esslöffel Olivenöl*
- ½ Pck. Trockenhefe
Für den Belag:
- 200 g Ricotta
- 50 g Parmesankäse* - gerieben
- 1 Birne - entkernt, in Scheiben
- 6 Scheiben Coppa oder Pancetta - vegane Alternative: geräuchertes Tofu oder Auberginen-Bacon
- 1-2 Teelöffel Honig*
- Walnüsse - geröstet, grob gehackt
- kl. Bund frischer Thymian - und/oder Rosmarin
- Schwarzer Pfeffer* - aus der Mühle
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitung
- Hefe mit Zucker in lauwarmem Wasser auflösen, 5 Minuten stehen lassen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Hefe-Mix und Olivenöl dazu, zu einem geschmeidigen Teig kneten. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (ohne Umluft!).
- Teig dünn ausrollen und auf ein Backblech oder einen Pizzastein legen. Ricotta mit Parmesan vermengen und auf dem Teig verteilen.
- Birnenscheiben und Coppa (oder Alternative) auf der Pizza verteilen.
- Pizza für 8–10 Minuten backen, bis der Rand knusprig und goldbraun ist.
- Frisch aus dem Ofen mit Honig beträufeln, gehackte Walnüsse, etwas schwarzen Pfeffer und frischen Thymian oder Rosmarin darüberstreuen.
Notizen
Diese Pizza kombiniert die Cremigkeit des Ricottas, die Süße der Birne und des Honigs, die salzige Würze des Coppa und das Crunchige der Walnüsse – ein echtes Geschmackserlebnis, das deine Gäste überraschen wird! 🎉 🇮🇹 Buon appetito! Und wer zuerst sagt: „Das geht doch nicht auf eine Pizza!“, muss zwei Stücke essen!
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
pro Pizza, ca. 30 cm
Diese Angaben sind eine grobe Schätzung und können je nach Zutaten leicht variieren.
Nährwert | Pro Pizza (ca. 30 cm) |
---|---|
Kalorien | ca. 950 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 105 g |
Eiweiß | ca. 38 g |
Fett | ca. 40 g |
Ballaststoffe | ca. 7 g |
Gesundheitstipp: Wer Kalorien sparen möchte, kann weniger Parmesan verwenden oder den Ricotta teilweise durch Hüttenkäse ersetzen. Auch eine dünnere Teigschicht reduziert die Kalorien.
Allergenhinweise
Dieses Rezept enthält einige potenzielle Allergene, die für empfindliche Personen relevant sein könnten. Hier ist eine Übersicht:
Enthaltene Allergene:
Gluten:
Das verwendete Pizzamehl (Tipo 00) enthält Gluten. Wer an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leidet, kann eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
Milchprodukte:
Ricotta, Parmesan und eventuell andere Käsesorten enthalten Laktose und Milcheiweiß. Eine laktosefreie oder vegane Alternative (z. B. Cashew-Ricotta) kann genutzt werden.
Nüsse:
Walnüsse gehören zu den häufigsten Allergenen. Wer allergisch ist, kann sie weglassen oder durch geröstete Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne ersetzen.
Schweinefleisch (Coppa/Pancetta):
Wer kein Schweinefleisch isst, kann eine vegetarische oder Geflügel-Alternative wählen.
Wichtige Hinweise:
- Falls du für Gäste kochst, frage vorher nach Allergien!
- Selbst bei Ersatzprodukten immer die Zutatenliste checken, da sich versteckte Allergene darin befinden können.
Bitte überprüfe die Zutaten sorgfältig, insbesondere wenn du an Lebensmittelallergien oder -intoleranzen leidest, und passe das Rezept entsprechend an.
Spezielle Diätanpassungen
Ich weiß, dass viele meiner Leser bewusst auf ihre Ernährung achten. Deshalb habe ich hier einige Anpassungen, damit jeder diese Pizza genießen kann!
Vegane Variante
👉 Ersatz für Ricotta & Parmesan:
- Selbstgemachter Cashew-Ricotta: Cashews mit etwas Zitronensaft, Wasser und Hefeflocken pürieren.
- Hefeflocken statt Parmesan für eine würzige Note.
👉 Ersatz für Coppa/Pancetta:
- Geräucherter Tofu in dünnen Scheiben
- Auberginen-Bacon (dünne Auberginenscheiben mit Sojasauce und Liquid Smoke rösten)
👉 Honig-Alternative:
- Ahornsirup oder Agavendicksaft als vegane Option.
Glutenfreie Variante
👉 Pizzateig ohne Gluten:
- Verwende eine glutenfreie Mehlmischung oder probiere Mandelmehl + Tapiokastärke für eine tolle Konsistenz.
- Auch ein Blumenkohl- oder Kichererbsenboden funktioniert super!
Laktosefreie Variante
👉 Alternativen für Ricotta & Parmesan:
- Laktosefreie Ricotta-Variante aus dem Supermarkt.
- Oder einfach Hüttenkäse statt Ricotta verwenden.
- Hefeflocken als Parmesan-Ersatz.
Low-Carb & Keto-Version
👉 Teig-Alternative:
- Blumenkohl-Pizzaboden oder Mandelmehl-Teig statt Weizenmehl.
- Weniger Honig verwenden oder ganz weglassen.
👉 Extra Fett für Keto:
- Zusätzlich etwas Olivenöl oder Avocado-Scheiben auf die fertige Pizza geben.
Herzgesund & Leichter genießen
👉 Weniger gesättigte Fette:
- Mageren Ricotta statt Vollfett-Ricotta verwenden.
- Anstelle von Coppa eine vegetarische Alternative wählen.
👉 Salzgehalt reduzieren:
- Weniger Parmesan und eine Prise mehr frische Kräuter nutzen.
💡 Mein Tipp: Ganz gleich, welche Variante du wählst – mit ein paar kleinen Anpassungen kannst du diese Pizza della Nonna an jede Ernährungsweise anpassen und trotzdem den vollen Genuss erleben! 😍
Welche Version wirst du ausprobieren? Schreib es mir in die Kommentare! 👇🍕✨
Eine unerwartet geniale Kombi! Die süße Birne mit dem herzhaften Käse und Honig – einfach ein Geschmackserlebnis. Wird ab jetzt öfter gemacht!