Aromatischer Auberginensalat mit Kichererbsen – ofengeröstet, gesund und voller Geschmack
Wenn der Ofen nach Zuhause duftet…
Kennst du diese Abende, an denen du einfach nur etwas Warmes brauchst – nicht schwer, aber sättigend? Ein Gericht, das nicht nur den Magen, sondern auch die Seele füllt?
Genau so ein Moment war es, als ich diesen Auberginensalat das erste Mal zubereitet habe. Draußen war es grau, drinnen roch es bald nach gerösteter Aubergine, warmem Sesam und einer feinen Zitronennote. Ich weiß noch, wie ich nach dem ersten Bissen dachte: „Wow. So einfach – und so gut!“
Heute teile ich dieses Rezept mit dir, weil es perfekt zu Cook & Bloom passt: saisonal, unkompliziert, pflanzlich – und vor allem eines: voller Lebensfreude.
Ein Ofensalat, der dich umarmt. Und das ganz ohne viel Aufwand.
❤️
Was Sie an diesem Rezept lieben werden
Stell dir vor: außen leicht knusprig geröstete Kichererbsen, innen zartschmelzende Aubergine, dazu knackige Tomaten, frische Petersilie und ein Dressing, das süß, säuerlich und würzig zugleich schmeckt.
Dieser Salat ist wie ein Spaziergang durch einen mediterranen Garten – du schmeckst die Sonne auf der Haut, selbst wenn der Himmel grau ist.
Ob als leichtes Abendessen, Meal Prep für die Woche oder als Beilage beim Grillen: Dieses Gericht passt sich deinem Alltag an, ohne langweilig zu werden. Und das Beste? Es lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser.
Ich war überrascht, wie schnell das ging – und dass selbst mein Kind zwei Portionen wollte!
Inhaltsverzeichnis
Was koche ich heute? Wir hätten da ein paar Ideen!
Melde dich zum Newsletter an & erhalte regelmäßig einfache Rezepte für stressfreie Tage, gesunde Snacks & kreative Küchenideen!
Geschenkidee gesucht?👇
Die Zutaten – und was in ihnen steckt
Gesundheitliche Aspekte im Blick
Aubergine: Mild im Geschmack und beim Rösten wunderbar cremig. Reich an Ballaststoffen, kalorienarm und gut für die Verdauung.
Kichererbsen: Die kleinen Kraftpakete liefern pflanzliches Eiweiß, Eisen und Magnesium – ideal für alle, die länger satt bleiben wollen.
Kirschtomaten: Fruchtig-frisch, bringen sie nicht nur Farbe, sondern auch wertvolle Antioxidantien wie Lycopin ins Spiel.
Rote Zwiebel & Knoblauch: Die würzige Basis – sie geben Tiefe und helfen ganz nebenbei deinem Immunsystem.
Sesam: Knusprig angeröstet ein echtes Highlight – und dazu reich an Calcium und gesunden Fetten.
Petersilie: Mehr als Deko – eine echte Nährstoffbombe mit Vitamin C, Eisen und Chlorophyll.
Zitronensaft, Honig, Senf & Olivenöl: Ein einfaches, aber raffiniertes Dressing mit Frische, Süße und einer angenehmen Schärfe. Wer es rein pflanzlich möchte, nimmt Agavendicksaft statt Honig.
🧂 Schon probiert?
Weil Genuss nicht bei einem Rezept aufhört.
Entdecke auch diese Leckerbissen aus unserer Küche:
Serviervorschläge & Genussmomente!
Ich liebe diesen Salat lauwarm – direkt nach dem Rösten, wenn die Aromen sich noch entfalten. Aber auch kalt aus dem Kühlschrank schmeckt er einfach herrlich.
Reiche dazu frisches Fladenbrot oder eine Portion Couscous. Für eine herzhaftere Variante: gegrillter Halloumi oder eine Kugel Burrata obendrauf – ein Traum!
Ein Glas gekühlter Weißwein oder ein selbstgemachter Minztee machen das mediterrane Gefühl perfekt. Stell dir vor: ein lauer Sommerabend, ein kleiner Balkon, ein gutes Gespräch und dieser Salat – mehr braucht es nicht.
So bereitest du den Aromatischen Auberginensalat mit Kichererbsen Schritt für Schritt zu!
Dieser Salat ist nicht nur unkompliziert, sondern auch eine kleine kulinarische Meditation. Während die Zutaten im Ofen rösten, bleibt dir Zeit, die frischen Komponenten vorzubereiten – ganz ohne Stress. Und so geht’s:
1. Ofengemüse vorbereiten
Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
Wasche die Aubergine und schneide sie in etwa 2 cm große Würfel. Gieße die Kichererbsen in ein Sieb, spüle sie gründlich mit kaltem Wasser ab und lasse sie gut abtropfen.
Beides in einer großen Schüssel mit 1 EL Olivenöl, etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer vermengen. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und möglichst gleichmäßig verteilen.
📌 Tipp: Wer mag, kann die Auberginenwürfel vorher leicht salzen und ca. 15 Minuten ziehen lassen – das entzieht Bitterstoffe und macht sie besonders zart.
Ab damit in den Ofen! 30 Minuten rösten, zwischendurch einmal wenden, damit alles schön goldbraun wird.
2. Frisches vorbereiten
Während das Gemüse im Ofen gart, kannst du die übrigen Zutaten schnippeln:
– Kirschtomaten halbieren
– Zwiebel fein würfeln
– Knoblauch schälen und fein hacken oder reiben
– Petersilie grob hacken
– Sesam in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten – das bringt ein nussiges Aroma und sorgt für feinen Crunch
3. Dressing anrühren
In einer kleinen Schüssel 2 EL frisch gepressten Zitronensaft, 1 EL Honig (oder Agavendicksaft), 1 TL Senf und 1 EL Olivenöl mit einer Gabel oder einem Schneebesen gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig ist dein frisches, leicht süß-säuerliches Dressing.
4. Alles zusammenbringen
Wenn Aubergine und Kichererbsen fertig geröstet sind, lass sie kurz abkühlen. Dann gib sie zusammen mit Zwiebel, Knoblauch und dem Dressing in eine große Schüssel. Gut durchmengen und 10–20 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
5. Finalisieren & servieren
Kurz vor dem Servieren Tomaten, Petersilie und den gerösteten Sesam unterheben. Noch einmal abschmecken – und genießen!
Lauwarm schmeckt der Salat herrlich, aber auch kalt ist er ein Gedicht.
Tipps & Tricks rund ums Rezept
Für mehr Röstaromen: Wer es intensiver mag, kann zusätzlich noch ein paar Zucchiniwürfel oder rote Paprika mit in den Ofen geben.
Herzhaftes Extra? Gegrillter Halloumi oder Feta harmonieren wunderbar mit dem Salat.
Kalt genießen & vorbereiten: Der Salat eignet sich perfekt als Meal Prep. Einfach abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren – hält sich locker 2 Tage.
Mehr Biss gefällig? Eine Handvoll Walnüsse oder geröstete Kürbiskerne bringen Abwechslung ins Spiel.
Lust auf Schärfe? Ein Hauch Chiliflocken oder eine Prise Ras el Hanout geben dem Ganzen einen orientalischen Twist.
Mein persönlicher Bonus-Ratschlag:🎁
Lass den Salat vor dem Servieren wirklich ruhen. Die paar Minuten ziehen lassen machen den Unterschied – die Aromen verbinden sich, das Dressing dringt ins Gemüse, und plötzlich ist alles rund. Ich habe das anfangs unterschätzt und war dann erstaunt, wie sehr sich der Geschmack entfaltet, wenn man dem Ganzen ein bisschen Zeit gibt.
Kurz gesagt: Dieser Salat belohnt Geduld – aber dafür braucht es nur einen kleinen Moment.
Du wirst es schmecken.
Lagerung & Aufwärmen – so bleibt dein Auberginensalat frisch
Dieser Salat ist nicht nur etwas fürs Hier und Jetzt, sondern auch ein echtes Meal-Prep-Wunder. Wenn du also etwas übrig hast oder direkt mehr machst – gute Entscheidung!
Im Kühlschrank: Luftdicht verschlossen hält sich der Auberginensalat problemlos bis zu 2 Tage. Achte darauf, ihn nicht zu warm zu lagern, damit die Frische der Tomaten und Kräuter erhalten bleibt.
Zum Aufwärmen: Der Salat schmeckt sowohl kalt als auch lauwarm. Möchtest du ihn erneut warm genießen, gib ihn kurz in eine Pfanne oder stelle ihn in einer ofenfesten Form für ein paar Minuten bei 120 °C in den Backofen.
Wichtig: Tomaten und Petersilie solltest du erst nach dem Erwärmen untermischen – so bleiben Geschmack und Textur erhalten.
Variationen & Ergänzungen,
mach das Rezept zu deinem!
Was ich an diesem Rezept liebe? Es ist ein echtes Chamäleon. Du kannst es immer wieder neu interpretieren – je nach Saison, Geschmack oder dem, was dein Kühlschrank gerade hergibt.
Saisonal tauschen: Zucchini, Kürbis oder Paprika lassen sich hervorragend mitrösten und bringen Abwechslung ins Spiel.
Mit Käse: Gegrillter Halloumi, Feta oder sogar eine Kugel cremiger Burrata machen den Salat noch herzhafter.
Orientalisch inspiriert: Gib etwas Zimt, Kreuzkümmel oder Ras el Hanout über die Auberginenwürfel – das bringt Tiefe und eine warme Würze.
Mit Getreide: Wer es noch sättigender mag, ergänzt den Salat mit Couscous, Bulgur oder Quinoa. So wird er zur vollwertigen Hauptmahlzeit.
Extra Crunch: Geröstete Nüsse, Kerne oder knusprige Croûtons sorgen für mehr Textur.
Mögliche Fragen schnell beantwortet!
Ein kleiner Leitfaden für Unsicherheiten
Kann ich den Auberginensalat mit Kichererbsen vorbereiten?
Ja! Es eignet sich perfekt als Meal Prep – einfach kühl lagern und vor dem Servieren frische Komponenten untermischen.
Ist das Rezept für den Auberginensalat auch vegan?
Absolut! Verwende einfach Agavendicksaft statt Honig, und schon ist der Salat rein pflanzlich.
Wie schneide ich die Aubergine am besten?
In ca. 2 cm große Würfel – nicht zu klein, damit sie beim Rösten nicht matschig werden.
Kann ich die Kichererbsen auch selbst kochen?
Na klar! Einfach über Nacht einweichen, dann weich garen. Für die schnelle Variante tut’s aber auch die Konserve wunderbar.
Fazit: Probiert es aus! Einfach, ehrlich, aromatisch – ein Salat, der bleibt
Danke, dass du bis hierher gelesen hast! Ich hoffe, du hast jetzt genauso Lust bekommen wie ich damals, als mir der Duft von gerösteter Aubergine aus dem Ofen entgegenkam.
Manchmal sind es genau diese einfachen, ehrlichen Gerichte, die uns am meisten berühren. Weil sie nicht kompliziert sind. Weil sie nach „Zuhause“ schmecken.
Dieser Salat ist mittlerweile ein fester Bestandteil vieler meiner Wochenpläne – und ich freue mich jedes Mal auf ihn. Vielleicht wird er auch für dich zu einem Lieblingsgericht? Schreib mir gern, wie du ihn kombiniert hast oder was du verändert hast – ich liebe neue Ideen aus eurer Küche!
Ich hoffe, Sie lieben dieses Rezept! Wenn Sie möchten, hinterlassen Sie einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie es Ihnen gefallen hat. Viel Spaß beim nachkochen :)!
Aromatischer Ofensalat mit Aubergine & Kichererbsen
Kochutensilien
Zutaten
Für das Ofengemüse:
- 1 Aubergine - mittelgroß ca. 300 g
- 1 Dose Kichererbsen - Abtropfgewicht: ca. 240 g
- 1 Esslöffel Olivenöl*
- Salz*
- Pfeffer* - aus der Mühle
Für das Dressing:
Für den frischen Mix:
- 200 g Kirschtomaten
- 1 rote Zwiebel - klein
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Esslöffel weißen Sesam
- 1 kl. Bund Petersilie
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitung
- Ofengemüse vorbereiten
- Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Aubergine waschen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Kichererbsen in einem Sieb gut abspülen und abtropfen lassen. Beides in einer Schüssel mit 1 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
- Tipp: Wer mag, salzt die Auberginenwürfel vorab leicht und lässt sie 15 Min. ziehen – das entzieht Bitterstoffe. Danach trocken tupfen.
- Die Mischung auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und im Ofen ca. 30 Minuten rösten, zwischendurch wenden.
- Frische Zutaten vorbereiten
- In der Zwischenzeit die Kirschtomaten halbieren, Zwiebel fein würfeln, Knoblauch hacken oder reiben. Petersilie waschen und grob hacken. Sesam in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten.
- Dressing anrühren
- Zitronensaft, Honig, Senf und Olivenöl verquirlen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Alles vermengen
- Auberginen und Kichererbsen aus dem Ofen leicht abkühlen lassen. Dann mit Zwiebeln, Knoblauch und dem Dressing in einer großen Schüssel vermengen. 10–20 Minuten ziehen lassen.
- Finalisieren & servieren
- Kurz vor dem Servieren Tomaten, Petersilie und Sesam unterheben. Lauwarm oder kalt genießen!
Notizen
Nährwerte pro Portion
Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du das Bild bei Pinterest pinnen…
Nährwertangaben
Nährwert | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | ca. 390 kcal |
Kohlenhydrate | 38 g |
Eiweiß | 12 g |
Fett | 18 g |
Ballaststoffe | 10 g |
💡 Bitte beachte: Die Angaben sind Richtwerte und können je nach Zutaten leicht variieren. Für genauere Werte lohnt sich ein Blick auf die Verpackung oder eine App wie Yazio oder FDDB.
Allergenhinweise – das solltest du wissen!
Auch wenn dieser Auberginensalat auf den ersten Blick leicht und verträglich wirkt, gibt es einige potenzielle Allergene, auf die du achten solltest:
- Sesam: Der geröstete Sesam bringt tolles Aroma und Crunch – ist aber auch ein bekanntes Allergen. Wer empfindlich reagiert, kann ihn einfach weglassen oder durch Sonnenblumen- oder Kürbiskerne ersetzen.
- Senf: Im Dressing enthalten – kann bei Senfunverträglichkeit durch ein mildes Joghurt-Dressing (pflanzlich oder klassisch) ersetzt werden.
- Hülsenfrüchte (Kichererbsen): Besonders bei empfindlicher Verdauung können sie Blähungen verursachen. Gut abspülen oder auf Wunsch durch gegarte Linsen ersetzen.
- Zwiebel & Knoblauch: Wer darauf sensibel reagiert, kann sie durch etwas Lauch oder Frühlingszwiebeln (grüner Teil) ersetzen oder komplett weglassen.
👉 Wichtig: Wenn du für Gäste oder Kinder kochst, sprich mögliche Allergien vorher an – sicher ist sicher!
Spezielle Diätanpassungen– weil jeder anders isst
Dein Körper, deine Entscheidung – deshalb lässt sich dieser Auberginensalat flexibel an viele Ernährungsweisen anpassen:
- Vegan: Der Salat ist von Natur aus fast vegan – einfach den Honig durch Agavendicksaft, Ahornsirup oder Reissirup ersetzen.
- Glutenfrei: Kein Problem! Alle Zutaten sind von Haus aus glutenfrei. Achte bei fertigem Fladenbrot oder Beilagen wie Couscous auf entsprechende Kennzeichnungen.
- Low Carb: Die Kichererbsen enthalten zwar Kohlenhydrate, sind aber ballaststoffreich und sättigend. Wer kohlenhydratarm essen möchte, ersetzt sie durch gebratene Zucchini oder grüne Bohnen.
- Histaminarm: Auberginen und Kichererbsen zählen leider zu den histaminreicheren Lebensmitteln. In diesem Fall kannst du auf Zucchini und weiße Bohnen ausweichen – und das Dressing entsprechend anpassen.
- Für die mediterrane Diät: Perfekt geeignet! Viel Gemüse, gutes Öl, pflanzliches Eiweiß und frische Kräuter – genau das, was Körper und Seele guttut.
💬 Mein Tipp: Höre auf deinen Körper. Dieser Salat ist wandelbar – und soll dir guttun. Passe ihn so an, wie es für dich stimmig ist.
mehr zum Thema: von vegan bis keto: Alle Ernährungsformen einfach erklärt