Farbenfrohes Fest im Suppentopf: Rotkohl-Apfel-Süppchen mit duftenden Zimt-Croûtons
Herzlich willkommen in der zauberhaften Welt des Geschmacks! Heute entführen wir dich in die kulinarischen Sphären eines wahren Geschmackserlebnisses – ein Rotkohl-Apfel-Süppchen mit duftenden Zimt-Croûtons. Diese farbenfrohe Suppe aus Rotkraut, fruchtiger Orange, knackigem Apfel und frischem Ingwer ist nicht nur eine festliche Gaumenfreude im Winter oder zur Weihnachtszeit. Sie vereint Aromen, die nicht nur den Magen erwärmen, sondern auch die Sinne verzaubern.
Was Sie an diesem Rezept lieben werden ❤️
Was macht dieses Rezept so besonders? Die Antwort liegt in der einzigartigen Kombination von Zutaten. Der herzhafte Rotkohl trifft auf die fruchtige Süße von Äpfeln und Orangen, während der Ingwer eine angenehme Schärfe beisteuert. Der süße Hauch von Agavendicksaft und der frische Apfelessig runden das Geschmackserlebnis ab. Und nicht zu vergessen: die knusprigen Zimt-Croûtons, die jedem Löffel eine überraschende Textur verleihen.
Geschenkidee gesucht?👇
Newsletter per Mail, Telegram oder WhatsApp?
Ein Blick auf die Rezeptzutaten
Rotkohl: Reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien. Der charakteristische Farbstoff, Anthocyan, ist nicht nur für die schöne Farbe verantwortlich, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile.
Ingwer: Bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und seinen belebenden Geschmack. Eine Wurzel mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen, die dem Körper einen Kick verleihen.
Orangen: Eine Vitamin-C-Bombe, die das Immunsystem stärkt und der Suppe eine erfrischende Note verleiht. Die Ballaststoffe fördern zudem die Verdauung.
Äpfel: Nicht nur süß und erfrischend, sondern auch reich an Ballaststoffen. Die enthaltenen Antioxidantien können die Herzgesundheit fördern.
Zimt: Nicht nur für den Geschmack, sondern auch für seine möglichen entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt.
*auch lecker
Weihnachtlicher Rotkohl-Kürbis-Salat – ein festlicher Salat, der das Weihnachtsmenü verzaubert.Die Geschichte von „Rotkohl-Apfel-Süppchen mit duftenden Zimt-Croûtons“: Dieses Rezept hat nicht nur eine kulinarische Geschichte, sondern auch eine emotionale. Entstanden aus der Sehnsucht nach einer wohltuenden Suppe, die die Aromen des Winters einfängt und gleichzeitig festliche Akzente setzt. Inspiriert von Familientraditionen und dem Wunsch, geliebte Menschen mit einer köstlichen, selbstgemachten Suppe zu verwöhnen. Die Kombination von Rotkohl, Apfel und Zimt erzählt eine Geschichte von Gemütlichkeit und Wärme.
Wie man „Rotkohl-Apfel-Süppchen mit duftenden Zimt-Croûtons“ zubereitet: Schritt für Schritt
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Beginnen Sie damit, die Zwiebeln zu pellen und würfeln. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in Stücke. Der Rotkohl wird in feine Streifen geschnitten.
Schritt 2: Anbraten der Zutaten
Erhitzen Sie Olivenöl in einem Suppentopf und dünsten Sie die Zwiebelwürfel glasig an. Geben Sie dann die Rotkohlstreifen und Kartoffelwürfel hinzu, braten Sie sie leicht an und gießen Sie anschließend den Rotwein ein.
Schritt 3: Kochen der Suppe
Fügen Sie den Gemüsefond hinzu, salzen und pfeffern Sie nach Geschmack. Lassen Sie die Suppe bei geschlossenem Topf etwa 30 Minuten köcheln.
(Überblättern Sie die Schritte zum Orangenfilet und den Zimt-Croûtons für den Moment.)
Schritt 4: Feinschliff der Suppe
Nach 20 Minuten Garzeit fügen Sie den gepressten Orangensaft, Ingwer und Äpfel hinzu. Lassen Sie die Suppe weitere 10 Minuten garen und pürieren Sie sie dann fein. Würzen Sie die Suppe mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Koriander, Agavendicksaft und Apfelessig nach Ihrem Geschmack.
Schritt 5: Servieren der Suppe
Richten Sie die Suppe auf vorgewärmten Tellern an und garnieren Sie sie mit frischen Orangenfilets und den bereits vorbereiteten Zimt-Croûtons.
Mit diesem Rezept für Rotkohl-Apfel-Süppchen mit duftenden Zimt-Croûtons tauchen Sie ein in ein Fest der Sinne. Von der Vorbereitung der frischen Zutaten bis zum ersten Löffel ist jede Phase eine Liebeserklärung an den Geschmack. Diese Suppe ist nicht nur eine Mahlzeit; sie ist ein Erlebnis, das Herz und Magen gleichermaßen wärmt. Gönnen Sie sich und Ihren Liebsten diesen kulinarischen Höhepunkt und lassen Sie sich von den Aromen des Winters verführen. Genießen Sie jeden Löffel dieses farbenfrohen Meisterwerks!
Tipps & Tricks zum Rezept!
Perfekte Vorbereitung
Die Basis für ein gelungenes Rotkohl-Apfel-Süppchen liegt in der sorgfältigen Vorbereitung der Zutaten. Beim Schneiden des Rotkohls ist es ratsam, diesen fein zu zerkleinern, um eine optimale Konsistenz in der Suppe zu erreichen. Zudem sollten die Äpfel in grobe Stücke geschnitten werden, um beim Pürieren eine cremige Textur zu erzielen.
Der Zauberstab als Geheimwaffe
Damit die Suppe die gewünschte samtige Konsistenz erhält, empfiehlt sich die Verwendung eines Zauberstabs zum Pürieren. Dieser ermöglicht es, die Zutaten fein und gleichmäßig zu mixen, wodurch die Aromen perfekt miteinander verschmelzen.
Der Kick mit Koriander
Ein Geheimtipp für Liebhaber von aromatischen Suppen ist die Zugabe von gemahlenem Koriander. Dieses Gewürz verleiht der Suppe eine zusätzliche geschmackliche Dimension und rundet das Gesamterlebnis harmonisch ab.
⚠️ Heißes pürieren mit dem Mixer
Während das Pürieren von Suppen oder Saucen im Mixer ein effektiver Weg ist, um eine köstlich cremige Konsistenz zu erzielen, ist es wichtig, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Die Hitze der Suppe kann beim Pürieren Druck im Mixer aufbauen, was zu unerwarteten Spritzern führen kann. Um mögliche Verletzungen zu vermeiden, lesen sie bitte unseren Guide…
Extra Tip
Vertrauen in die Qualität der Zutaten ist der Schlüssel zu einem erstklassigen Gericht. Wählen Sie frisches Gemüse, hochwertigen Rotwein und Bio-Orangen, um die intensiven Aromen des Rotkohl-Apfel-Süppchens bestmöglich zu entfalten. Bei der Auswahl des Olivenöls lohnt es sich, auf eine gute Qualität zu setzen, um den vollen Geschmack zu garantieren.
Lagern & Aufwärmen
Damit Sie auch an den Folgetagen Freude an diesem Gericht haben, ist eine korrekte Lagerung entscheidend. Bewahren Sie die Suppe in luftdichten Behältern im Kühlschrank auf und vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen.
Beim Aufwärmen empfiehlt sich eine schonende Methode, wie das langsame Erhitzen auf dem Herd, um die Aromen bestmöglich zu konservieren.
Variationen & Ergänzungen
nicht Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Variante des Rotkohl-Apfel-Süppchens können Sie den Gemüsefond durch einen kräftigen Geflügelfond ersetzen. So kommen auch Nicht-Vegetarier in den Genuss dieses herzhaften Gerichts.
Knusprige Toppings
Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings, um das Süppchen zu variieren. Statt Zimt-Croûtons können Sie beispielsweise geröstete Kürbiskerne oder gehackte Walnüsse verwenden, um eine interessante Textur und zusätzlichen Geschmack zu erzeugen.
Mögliche Fragen schnell beantwortet
Kann die Suppe eingefroren werden?
Ja, das Rotkohl-Apfel-Süppchen eignet sich gut zum Einfrieren. Portionieren Sie es vor dem Einfrieren in kleine Behälter, um es bei Bedarf portionenweise auftauen zu können.
Kann ich den Rotkohl vorbereiten?
Ja, Sie können den Rotkohl im Voraus schneiden und kühl lagern. Dies spart Zeit bei der Zubereitung und ermöglicht eine effiziente Organisation in der Küche.
Kann ich die Zimt-Croûtons vorbereiten?
Die Zimt-Croûtons schmecken am besten frisch, aber Sie können das Toastbrot im Voraus schneiden und die Zimt-Margarine-Mischung vorbereiten. Rösten Sie die Croûtons kurz vor dem Servieren, um die Knusprigkeit zu bewahren.
Fazit: Das Rotkohl-Apfel-Süppchen mit duftenden Zimt-Croûtons ist eine wahre Geschmacksexplosion, die nicht nur in der winterlichen Jahreszeit für Begeisterung sorgt. Mit sorgfältiger Vorbereitung, hochwertigen Zutaten und kreativen Variationen können Sie diese Suppe zu einem Highlight auf Ihrem Speiseplan machen. Vertrauen Sie auf die Qualität der Zutaten, experimentieren Sie mit Toppings und genießen Sie die Vielfalt dieses farbenfrohen und aromatischen Gerichts. Mögen die kalten Tage kommen – mit diesem Rezept wird jede Mahlzeit zu einem Fest für die Sinne.
Ich hoffe, Sie lieben dieses Rezept! Wenn Sie möchten, hinterlassen Sie einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie es Ihnen gefallen hat. Viel Spaß beim nachkochen :)!
Festlicher Genuss: Rotkohl-Apfel-Süppchen mit Zimt-Croûtons
Kochutensilien
Zutaten
- 100 g Zwiebel
- 400 g Rotkohl
- 100 g Kartoffeln
- 3 Esslöffel Olivenöl*
- 200 ml Rotwein
- 800 ml Gemüsefond
- Salz*
- Pfeffer*
- 2 Orangen - Bio
- 20 g Ingwer - frisch
- 2 Apfel - säuerlich
- 1 Teelöffel Koriander* - gemahlener
- 2 Esslöffel Agavendicksaft
- 1 Esslöffel Apfelessig*
- 3 Scheiben Toastbrot
- 30 g Magarine
- ½ Teelöffel Zimt* - gemahlen
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
- Zwiebeln pellen und würfeln.
- Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
- Rotkohl halbieren und um den Strunk herum in feine Streifen schneiden.
- Das Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Rotkohlstreifen und Kartoffelwürfel dazugeben und 2–3 Minuten leicht anbraten. Rotwein angießen und einkochen lassen. Gemüsefond angießen, salzen und pfeffern. Bei geschlossenem Topf etwa 30 Minuten bei geringer Hitze kochen lassen.
- In der Zwischenzeit die Schale einer Orange mit dem Messer herunter schneiden (die weiße Haut muss dabei vollständig entfernt werden). Orangenfilets aus der Frucht schneiden und beiseite stellen. Restliche Frucht und zweite Orange ausdrücken/pressen.
- Die knusprigen Zimt-Croûtons schaffen wir auch noch bis die Suppe fertig gekocht ist. Dafür das Toastbrot entrinden und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Margarine in einer Pfanne schmelzen lassen, den Zimt einstreuen und das Toastbrot darin bei mittlerer Hitze rösten. Auf einem Teller beiseite stellen.
- Ingwer schälen und fein würfeln oder reiben. Äpfel vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und in grobe Stücke schneiden.
- Nach 20 Minuten der Garzeit den gepressten Orangensaft, Ingwer und Äpfel in den Topf geben und weitere 10 Minuten garen. Mit dem Zauberstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Koriander, Agavendicksaft und Apfelessig abschmecken.
- Die Suppe auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit Orangenfilets und Zimt-Croûtons sofort servieren.